Am 1. September 2019 wirft Museumsdirektor Roland Nachtigäller um 15 Uhr einen letzten persönlichen Blick auf ausgewählte Werke seiner PoMo-Ausstellung. Aber, gehen wir erst zurück auf Anfang: „Less is a bore“ war die freche Reaktion auf die sakrosankten Maxime von Bauhaus, Mies, HfG und Co. Wie ausgefallen sich das ‚anything goes‘ der 1980er Jahre niederschlug, ist noch bis zum 1. September 2019 in Herford zu bestaunen. Das Marta Herford Museum für Kunst, Architektur, Design (Goebenstraße 2–10 32052 Herford) setzt mit der Schau „Rebellische Pracht“ einen Kontrapunkt im diesjährigen Bauhausjahr. Gezeigt werden internationale Klassiker des postmodernen Design von Sottass über Starcke bis zu Memphis.
In Deutschland ärgerten die Gestalter des Neuen deutschen Designs die Wächter der ‚Guten Form‘. Dabei sind ihre oftmals ironischen Entwürfe und Readymades erstaunlich aktuell. Die Gruppe Stiletto Studio etwa machte unter dem Titel „Consumer’s Rest“ aus einem aufgetrennten Einkaufswagen eine Persiflage auf die Eames Wire Chairs. Diese Antiikonen des Designs haben bis heute nichts an kritischem Gehalt eingebüßt. Auch die Botschaft der Ausstellung, die spielerische Lust an Farben, Formen und Gegenständen, kann sehr ernst sein und eben doch: zeitlos. (3.2.19, jm)
Ettore Sottsass, Teekanne „The Indian Memory – Basilico“, 1987, Staatliche Kunstsammlungen Dresden – Archiv der Avantgarden (Bild: © VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Marcus Schneider)