Ausgerechnet im Heimatland des Brutalismus, in Großbritannien, steht nun ein weiteres Beispiel dieses Architekturstils auf der Abrissliste. Noch setzt das Parkhaus des Debenham Warenhauses (1970, Michael Blampied und Partner) in der Londoner Innenstadt deutliche Akzente: Mit einer Betonfassade, gänzlich aus skulpturalen Polygonen geformt, gilt der Profanbau in Insider-Kreisen als Highlight jener Epoche. Während andere brutalistische Perlen Londons – wie etwa der Barbican Komplex – in den letzten Jahren bereits Aufsehen erregt haben, sind viele kleinere Objekte akut bedroht.

Die Garage in der Welbeck Street wird vermutlich dem heiß umkämpften Immobilien- und Grundstückskampf der britischen Hauptstadt geopfert. Seit zwei Jahren ist der Bau Eigentum der Shiva-Hotelgruppe. Diese zeigte sich trotz des Drängens mehrerer Instanzen nicht kompromissbereit, das architektonische Erbe in die Gegenwart zu tragen. Der geplante Neubau eines Luxushotels wird keine Bezüge auf das expressive Formenspiel des Vorgängerbaus aufweisen. Das brutalistische Parkhaus genießt keinerlei Schutz. Ein ähnliches Schicksal erlitt unterdessen der Wohnkomplex “Robin Hood Gardens” von Alison und Peter Smithson. Unter den Protesten der Fachwelt fraß sich der Abrissbagger durch die betongewordene Utopie. (jm, 24.2.19

London, Welbeck Street Car Park (Bilder: oben: Scottdugall, CC0, 2015; unten: Philfrenzy, CC BY SA 4.0, 2016)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.