Nein, der Titel ist (fast) keine Anspielung auf eine schlechtkostümierte singende Tanzkombo der 1970er Jahre. Es geht um die zweite (!) Auflage eines besonderen Städteführers. So unauslöschlich sich historische Monumente wie der Kreml ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben, wurde die russische Hauptstadt doch in den vergangenen Jahrzehnten baulich tiefgreifend verändert – gesteuert von Dauerpräsident Wladimir Putin und Bürgermeister Sergei Sobjanin. Der “Architekturführer Moskau”, jüngst neu-aufgelegt bei Dom Publishers, porträtiert gezielt auch weniger bekannte Objekte des 20. und 21. Jahrhunderts. Denn, so die These, “in keiner anderen europäischen Hauptstadt wurden in letzter Zeit so viele Plätze und Straßen generalsaniert, Fahrradwege angelegt und neue Impulse im sozialen Wohnungsbau gesetzt”. Die grenzenlose Kamera-Überwachung gibt es gratis obendrauf. Die zweite Auflage des Architekturführer Moskau wurde um Essays, ca. 120 Bauten und Drohnenfotos von Denis Esakov erweitern. (kb, 26.10.20)

Moskau, Klub Sujew, 1927-29 (Foto: © Denis Esakov)

Moskau, Atelierhaus Melnikov, 1927-29 (Foto: © Karina Diemer)

Moskau, Theater der Roten Armee, 1935-40 (Foto: © Denis Esakov)

Moskau, Serie P55, 1978 (Erstgenehmigung) (Foto: © Philipp Meuser)

Moskau, Danilowski-Markt, 1979-86 (Foto: © Karina Diemer)

Moskau, Wohnanlage Kamelot, 1999-2004 (Foto: © Philipp Meuser)

Moskau, Wohnungsbauserien DOMRIK und DOMNAD, 2014-15 (Foto: © Denis Esakov)

Moskau, Hyatt Regency Moscow, 2015-17 (Foto: © Philipp Meuser)

Moskau, International Medical Cluster, 2016-18 (Foto: © Denis Esakov)
Titelmotiv: Moskau, Bibliothek der Staatlichen Medizinischen Universität, 1973-78 (Foto: © Archiv Leonid Polishchuk)