Schon seit 2015 wird um den (Denkmal-)Wert der Bonner U-Bahn gerungen: Sowohl die Werkstatt Baukultur als auch die Initiative Kerberos plädierten für eine Eintragung der unterirdischen Stationen im “Bonner Tunnel” von Hauptbahnhof bis Heussallee/Museumsmeile. Hier entstand 1975/79 die erste U-Bahnverbindung der Bundeshauptstadt, die das Regierungs- und Parlamentsviertel mit dem Stadtzentrum und dem Fernverkehr der Bahn verband. Als prominente Köpfe des Architektenteams lassen sich Alexander Freiherr von Branca, das Kölner Büro Peter Busman/Godfried Haberer und die Wiener “Architektengruppe U-Bahn” nennen.
Doch ebenfalls seit Jahren verzeichnen die U-Bahnfreunde die schleichende Demontage prägender Details – von der Beschriftung bis zur Sitzbank. Nun klärte sich der Hintergrund dieser Maßnahmen: Die Bonner Stadtwerke bereiten damit stufenweise den Transfer ins Freilichtmuseum Kommern vor. Damit sei das wertvolle Kulturerbe am besten vor dem Vandalismus der rücksichtslosen Fahrgäste geschützt. In Kommern passt das Schmuckstück aus dem Untergrund perfekt ins Konzept, hat man hier doch bereits mit Objekten wie einem Neckermann-Kataloghaus und einer Bartning-Notkirche einen nachkriegsmodernen Schwerpunkt gelegt. Die Bonner Stationen sollen möglichst originalgetreu wieder unterirdisch platziert werden – die Gespräche mit den Archäologen für die anstehenden Bodenarbeiten laufen bereits. 2025, zum 50-jährigen Jubiläum der U-Bahn-Einweihung, sollen die Gäste in Kommern bereits stilvoll reisen können. (db/kb, 1.4.19)
Bonn, U-Bahnstation “Heussallee” (Bild: Initiative Kerberos, 2017)