Netzwerk Weiße Stadt Tel Aviv
Tel Aviv , hier die Shenkin St. 2012, birgt (noch) viele Zeugnisse des Neuen Bauens (Bild: A. Klei)
Am Wochenende 10./11. September 2016 findet in Berlin zum 24. Mal der Tag des offenen Denkmals statt. Das Schwerpunktthema lautet “Gemeinsam Denkmale erhalten”. Über 330 Angebote verzeichnet das vom Landesdenkmalamt zusammengestellte Programm.
Am Ende des langen Denkmalwochenendes, am 11. September, lädt Senator Andreas Geisel um 18 Uhr zur gemeinsamen Abschlussveranstaltung ins Berliner Rathaus (Großer Saal, Rathausstr. 15 in Berlin-Mitte, Bahnhof Alexanderplatz) ein. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Vorgestellt wird das deutsch-israelische Kooperationsprojekt “Netzwerk Weiße Stadt Tel Aviv”. Die “Weiße Stadt” in Tel Aviv, seit 2003 UNESCO-Weltkulturerbe, ist das weltweit größte Ensemble von Gebäuden der klassischen Moderne. Sie ist eng mit dem Schicksal deutscher und europäischer Architekten jüdischen Glaubens verbunden, die Deutschland nach 1933 verlassen mussten. Viele Gebäude bedürfen heute einer denkmalgerechten Sanierung. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit fördert den Aufbau eines Zentrums für denkmalgerechtes Bauen in Tel Aviv bis zum Jahr 2025 mit insgesamt 2,8 Mio. Euro. (kb, 26.8.16)