Da ist die große Ausstellung in München, da war letztes Jahr die umfassende Publikation aus Berlin – und jetzt erscheint beim Hamburger Verlag Dölling und Galitz ein weiteres Buch zu diesem prägenden Stück westdeutschen Bauens: zur Neuen Heimat, die als größter Wohnungsbaukonzern Europas zwischen 1947 und 1985 Hunderttausende von Wohnungen in der Bundesrepublik errichtet. Aber zum Portfolio gehörten ebenso Universitäten, Kongresszentren, Großkliniken, Hotels, Schulen, Ferien-, Einkaufs- und Sportzentren, Fernsehturm und Seilbahn.
Das Geheimnis: Die Neue Heimat lieferte als Generalunternehmer Komplettangebote zu niedrigen Preisen. Damit wollte man nach dem Krieg die Hoffnung auf ein besseres Leben für Alle umsetzen – bis die Utopie in den 1980er Jahren abgewickelt wurde. Die von Ulrich Schwarz und Hartmut Frank in der Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs herausgegebene Publikation versteht sich als “die erste umfassende Dokumentation der wichtigsten Projekte der Neuen Heimat in Deutschland und im Ausland”. (kb, 23.2.19)
Schwarz, Ulrich/Frank, Hartmut (Hg.), Neue Heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985 (Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs 38), Dölling und Galitz, Hamburg 2019, 808 Seiten, 960 Abbildungen, Hardcover, 23 x 28 cm, ISBN 978-3-86218-112-4.