Die 1953 gegründete HfG Ulm gilt als institutioneller Nachfolger des Bauhaus. Obwohl die Hochschule nicht an die Popularität des Vorbilds heranreicht und schon 1968 wieder geschlossen wurde, leistete sie einen bedeutenden Beitrag zum Gestaltungskanon der Nachkriegszeit. Auch das Hochschulgebäude ist ein Meilensteine der Nachkriegsmoderne und hat mit seinem Architekten, dem Bauhausschüler Max Bill, eine direkte Verbindung zur Architektur der Weimarer Republik. Eine Fotoausstellung widmet sich nun vor Ort der jüngsten Sanierung des Baus.
Die Arbeiten des Fotografen Ralph Fischer beschränken sich dabei nicht auf die Dokumentation der Baumaßnahmen. Die Sanierung wird vielmehr kreativ betrachtet und mit den Stilmitteln des Neuen Sehens eingefangen. Mit der Sortierung der Aufnahmen nach den wichtigsten Baumaterialien geht Fischer – der nicht nur Fotograf, sondern auch promovierter Werkstoffwissenschaftler ist – auf die Charakteristik des HfG-Gebäudes ein, das sich auf wenige unterschiedliche Baumaterialien beschränkte. Die Ausstellung ist vom 11. bis zum 22. November 2018 in der UfG Ulm (Großer Hörsaal, Am Hochsträß 8, 89081 Ulm) zu sehen. (jr, 6.11.18)