Nein, es geht nicht um die wenigen umkämpften Quadratmeter im heutigen Nahen Osten. Es geht um ein Palästina, das es heute nicht mehr gibt: das Land der Beduinen und Fellachen vor dem Ersten Weltkrieg. Die Sehnsucht nach dem Heiligen Land zog zwischen 1903 und 1914 jedes Jahr eine handverlesene Gruppe deutscher Theologen nach Jerusalem. Mit Pferd und Tropenhelm erkundeten sie unter Leitung des Orientologen Gustaf Dalman (1855-1941) die noch unverfälschten Ecken von Palästina.
Was sie auf ihren Forschungsreisen entdeckten, findet sich heute im vorpommerschen Greifswald: vom Beduinengewand bis zur gepressten Wüstenblume. Und vor allem rund 15.000 Fotografien von Dalman und seinen Theologen. Dieses Material wird nun vom Greifswalder Gustaf-Dalman-Institut – gefördert u. a. durch die Evanglisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Biblische Reisen und die Sparkassenstiftung Vorpommern – erstmals für eine bundesweite Wanderausstellung erschlossen. Unter dem Titel “Auf der Suche nach dem Heiligen Land” wird anhand ausgewählter Fotografien lebendig, was die Stipendiaten auf ihren Reisen erforschten und erfuhren. Die Ausstellung startet Anfang Januar 2015 im Greifswalder Dom und tourt in den folgenden Monaten durch die Bundesrepublik. Noch können die Tafeln für weitere Stationen angefragt werden. Interessenten wenden sich bitte an: Dr. Karin Berkemann, 0179/7868261, berkemannk@uni-greifswald.de. (kb, 6.10.14)