… über seine Arbeit. Der Architekt, Designer, Grafiker und Maler zählt ohne Zweifel zu den bedeutendsten Vertretern der frühen Moderne und in seiner Arbeit für die AEG zu den Wegbereitern des Corporate Design in Deutschland. Im Dölling und Galitz Verlag erscheint nun das Buch “Zeitloses und Zeitbewegtes” zu Behrens‘ Schaffen. Der Titel präsentiert sämtliche erhaltenen Aufsätze, Vorträge, Gespräche von 1900 bis 1938. Als Herausgeber zeichnen Hartmut Frank und Karin Lelonek – unter Mitarbeit von Katrin Peter-Bösenberg – verantwortlich.
Die verstreuten, oft vergessenen Schriften aus vier Jahrzehnten sind in diesem (zukünftigen) Standardwerk textkritisch inklusive der Referenzabbildungen des Originals herausgegeben. Mehr als 100 großformatige Abbildungen seiner Werke und drei Essays der Herausgeber zu Behrens’ Gesamtwerk, seiner Gestaltungslehre und zur Genese seiner Schriften ergänzen diese Sammlung, die belegt, wie reflektiert Behrens sein Werk in die kulturellen Strömungen des 20. Jahrhunderts einbindet. Ein weiterer Essay kommt von Silvia Malcovati, Professorin für Architektur- und Städtebauentwurf am Politecnico di Torino in Mailand. (db, 8.10.15)
Peter Behrens – Zeitloses und Zeitbewegtes. Aufsätze, Vorträge, Gespräche 1900-1938 (Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs 29), Dölling und Galitz Verlag, München 2015, 1152 Seiten, 320 Abbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-86218-032-5.
Peter Behrens in eigenen Worten – auf 1.150 Seiten im Dölling und Galitz Verlag! (Bild: Dölling und Galitz Verlag)