Sie denken, standardisierte und in großer Stückzahl produzierte Möbel sei eine schwedische Innovation der Nachkriegszeit? Weit gefehlt! Der Münchner Architekt und Gestalter Richard Riemerschmid entwarf bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts schlichte Einrichtungen in typisierter Form, um den Wohnbedürfnissen der industriellen Gesellschaft gerecht zu werden. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg widmet ihm zum 150. Geburtstag eine eigene Sonderausstellung.
Riemerschmid gehört zu den Protagonisten der frühen Moderne und fungierte als Gründungsmitglied der Vereinigten Werkstätten für Kunst im Handwerk und des Deutschen Werkbunds. 1903 legte er ein neuartiges Einrichtungsprogramm auf, das in den Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst in Dresden-Hellerau gefertigt wurde. Die Versatzstücke der sogenannten “Maschinenmöbel” wurden seriell hergestellt, die Montage der Kundschaft überlassen. Bei den schnörkelverliebten Zeitgenossen traf der Pionier der modernen Möbelgestaltung allerdings auf ein geteiltes Echo – zur endgültigen Durchsetzung verhalf der Idee tatsächlich erst Ingvar Kamprad. Die Ausstellung ist bis zum 20. Januar 2019 zu sehen. (jr, 11.12.18)