Das Ende der Steinkohle-Ära im Ruhrgebiet hätte nicht symbolträchtiger bekräftigt werden können: Mit drei großen Knallen wurde dem Altkraftwerk Gustav Knepper in Dortmund-Mengede am vergangenen Sonntag ein Ende gemacht. Durch kontrollierte Sprengungen fielen zunächst das Kesselhaus, dann der mächtige Kühlturm (einst der weltgrößte) und schließlich der über 200 Meter hohe Schornstein in sich zusammen. Zwar hatte man sich schon an fallende Schlote an der Ruhr gewöhnt, doch der Abriss einer Gesamtanlage diesen Ausmaßes ist ein Novum.
Bei den Anwohnern, die das Event auf einer eigenen Tribüne verfolgen konnten, mischte sich Wehmut unter die Erleichterung über den geglückten Abriss. Immerhin waren die hohen Industriebauten mehr als nur eine optische Landmarke. Sie versprachen für Jahrzehnte Arbeit und gesicherte Verhältnisse. Stück für Stück werden solche Zeugen der Industrie, die einst eine ganze Region zusammenschweißte, von der Landkarte getilgt – darunter nun auch das Kraftwerk Gustav Knepper, einst nach einem Bergwerksdirektor benannt und von 1951 bis 1971 nach Plänen des Architekten Fritz Schupp (Zeche Zollverein) errichtet. (jm, 24.2.19)
Dortmund, Sprengung des Kraftwerks Gustav Knepper, 2019 (Bild: Linuxuser1, GFDL oder CC BY SA 3.0, 2019)