Der sprichwörtliche Masterplan beschäftigte die Stadtplanung des 20. Jahrhunderts in diversen Metropolen der Welt. Ambitionierte Städtebauer entwickelten Konzepte, die historisch gewachsene Städte im großen Stil transformieren und nicht an den Grenzen der Fachdisziplin halt machen sollten. Die Experten bedienten sich interdisziplinärer Ansätze und suchten nach öffentlicher Popularisierung ihrer Arbeit. Ein jüngst erschienener Sammelband fragt vor diesem Hintergrund nach “Kult und Krise des großen Plans”.
Das Buch bietet erstmals einen internationalen Überblick und versammelt historische Pläne, Zeichnungen und Raumbilder aus aller Welt. Im Fokus stehen unter anderem die großen Pläne, die in den letzten 100 Jahren für die Städte Wien, Chicago, Berlin, Rom oder Tallinn erdacht wurden, sowie Blaupausen für Neugründungen wie Canberra, Neu Dehli und Munkkiniemi. Der Band wird am 5. Juli um 19 Uhr im Bücherbogen am Berliner Savignyplatz vorgestellt. Die Herausgeber Harald Bodenschatz und Celina Kress sowie einige der zahlreichen Autoren werden erwartet. (jr, 1.7.17)
Bodenschatz, Harald/Kress, Celina (Hg.): Kult und Krise des großen Plans im Städtebau, Imhof Verlag, Petersberg 2017, ISBN 978-3-86568-861-3.