Das ehemalige Restaurant „Buschmühle“, ein Stahlbau der Architekten Otto-Heinz Groth, Werner Lehmann und Wolfram Schlote, entstand 1959 anlässlich der Bundesgartenschau im Dortmunder Westfalenpark. Es steht für viele Stahlbauten und -konstruktionssysteme, die den technischen Aufbruch und eine neue Experimentierfreude seit den frühen 1950er Jahre bezeugten. Beteiligte am Stahlbau, darunter auch an Versuchen im Fertighausbau, waren Architekten und Ingenieure bis hin zur Montanindustrie. In Dortmund, im Ruhrgebiet und darüber hinaus nehmen Stahlbauten in der aktuellen Debatte um Erhalt, Schutz und Umnutzung des Nachkriegserbes eine besondere Position ein.
Die Publikation “Stahlschachteln und andere Bausysteme” versteht sich als Impulsgeber für ein Weiterdenken und einen Ausblick auf die Potenziale des Stahlbaus. Die Buchbeiträge bündeln regionalgeschichtliches, bauhistorisches, baukonstruktives und denkmalpflegerisches Wissen. So richtet sich die Veröffentlichung an alle, die solche Bauten bewerten, zeitgemäß erhalten, sanieren und nutzen. Gleichzeitig soll die Publikation helfen, die Besonderheiten der “Stahlschachteln” in Bautechnik und Materialität zu bewahren und einen neuen Blick auf diese Architektur zu eröffnen. (kb, 11.6.19)
Dortmund, Restaurant Buschmühle (Bild: historische Abbildung, via buschmuehle-dortmund.de)