Auf der anderen Seite des Zauns ist das Gras immer grüner, da macht die Architektur keine Ausnahme. So ist es erklärlich, dass der Blick nach Österreich, vor allem nach Österreich hier äußerst freundlich ausfällt. Die Abteilung „da – die architektur“ an der dortigen Kunstuniversität Linz wurde 1990 begründet – und ist damit die jüngste und kleinste ihrer Art in Österreich. Hier nimmt man seit 35 Jahren die soziale und ökologische Bauen in Stadt und Land ernst. Grund genug, um die sog.. Stahlstadtschule mit einem Buch zu würdigen.

Frisch im Jovis Verlag erschienen, werden unter dem Titel „da – die architektur linz“ Texten und Gespräche, Projekte und Artefakte versammelt. In der Zusammenschau sollen nicht nur die Verdienste dieser Architekt:innengeneration gewürdigt, sondern ebenso kritische Aspekte dieser Schulbildung benannt werden. Herausgegeben wird der Sammelband von Sigi Atteneder, Professor für nachhaltige Architektur und räumliche Entwicklung an der Kunstuniversität Linz – und Leiter eben jener Abteilung „die archtiektur“. (kb, 5.4.25)

Stahlstadtschue. da – die architektur linz/c/o now/Sigi Atteneder (Hg.), Stahlstadtschule, Jovis Verlag, Berlin 2025, Hardcover, 24 × 34 cm, 176 Seiten, 303 Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen, Print-ISBN: 978-3-98612-081-8, E-Book-ISBN: 978-3-98612-082-5.

Linz, Blick auf eine Luftaufnahme der Stadt, die als Bodenprint ausgelegt wurde (Bild: Ars Electronica, CC BY NC ND, via flickr, 2013)

Linz, Blick auf eine Luftaufnahme der Stadt, die als Bodenprint ausgelegt wurde (Bild: Ars Electronica, CC BY NC ND, via flickr, 2013)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.