Naherholung der Nachkriegsmoderne

Der Sommer steht vor der Tür – aber der Urlaub ist noch fern? Kennen wir. Wie wäre es alternativ mit Naherholung im Stile der Bonner Republik? Die Bonner Rheinaue versprüht bis heute den Charme der 1970er und lädt zu einem Trip in die Bundesstadt ein. Und wem der Landschaftspark zu wenig Architektur bietet, der findet in unmittelbarer Nähe das ehemalige Bundestagsgebäude, den langen Eugen oder die monumentalen Kreuzbauten. Als idealer Reisebegleiter bietet sich die Monographie “Die Rheinaue in Bonn” zur Geschichte der Grünanlage.
Das zentrale Naherholungsgebiet entstand zur Bundesgartenschau 1979, die Bonn ausrichtete. Somit wurde eine Bebauung des bis dahin landwirtschaftlich genutzten Areals im Herzen der Stadt verhindert, das nahe Bundesviertel musste sich anderswo ausbreiten. Die Landschaftsarchitekten Gottfried Hansjakob und Heinrich Raderschall entwarfen stattdessen links und rechts des Rheins ein Ensemble aus Grünanlagen, Spielplätzen, Radwegen und Seen. Auch nach dem Gartenschau-Ende blieb die Rheinaue ein beliebtes Ausflugsziel. Das Sahnehäubchen für Freunde der 70er: der Park ist auch mit Bonns denkmalverdächtiger U-Bahn zu erreichen, die kürzlich ihren 40. Geburtstag feierte! (jr, 31.5.16)