Zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen warten am Tag des offenen Denkmals sehenswerte Industriedenkmäler: In Hannover ist der Kalkringbrennofen im Willy-Spahn-Park (Mönckebergallee, Höhe Nr. 18, Hannover-Ahlem) aus dem Jahr 1925 am 8. September geöffnet von 11 bis 17 Uhr (Führungen nach Bedarf, Kontakt: Volker-Udo Höhne, Verein Willy-Spahn-Park, 0511 4850677, 0174 1832856, Volker-UdoHoehne@t-online.de). In Köln führt Stadtkonservator Thomas Werner unter dem Titel “Ein Stern leuchtet über dem Deutzer Hafen” am 7. September um 15 Uhr durch die moderne Baugeschichte der Aurora-Mühlen von 1906 (Alfred-Schütte-Allee, Treffpunkt: an der Drehbrücke). Und in Dortmund wird im Wasserturm Lanstroper Ei (Rote Fuhr 99, Nähe Kreuzung Dreihausenstraße, Dortmund-Grevel) am 8. September gegrillt und geführt zwischen 11 und 17 Uhr (der Wasserturm kann nicht betreten werden).
1997 wurden auf Initiative des Künstlers Wolfgang Wimhöfer drei “Hydranten im Düsseldorfer Hafen” (Handelshafen, Kaistraße, Speditionsstraße, Weizenmühlenstraße, Düsseldorf-Hafen) unter Denkmalschutz gestellt. Am 8. September führt der Künstler höchstselbst um 12 Uhr durch die zugehörige Ausstellung/Dokumentation in der Galerie Stolte (Morsestraße 17, Treffpunkt: am Kai-/Franziusstraße, Düsseldorf-Hafen, Kontakt: Serafin Stolte, 0152 14054463, soneTTaTT-Theater@gmx.de). Der Bochumer Hochbunker Boltestraße (Boltestraße 38-40, Bochum-Werne) von 1942 wird heute genutzt als Kunst- und Kulturzentrum. Am 8. September ist er geöffnet von 12 bis 18.20 Uhr (Führungen alle 20 Minuten, Treffpunkt: Eingang Werner Markt, je max. 15 Personen, Start der letzten Führung 17.20 Uhr, Kontakt: Tobias Reif, 0234 9749820, orga@der-bunker.org). (kb, 24.8.19)
Köln-Deutz, Aurora-Mühlen (Bild: © Raimond Spekking, CC BY SA 4.0, via wikimedia commons, 2013)