Der Astropeiler auf dem Berg Stockert im Münstereifeler Wald war zu seiner Eröffnung 1956 das größte Radioteleskop der Welt und das erste in der Bundesrepublik. Wissenschaftler versprachen sich vom Empfang von Radiowellen aus dem All astronomische Erkenntnisse. Bis zu Stilllegung arbeiteten hier mehrere Forschergenerationen der Bonner Universität und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie. 1993 stellte das Teleskop den Messbetrieb endgültig ein. 1999 wurde die imposante Anlage – der Teleskopspiegel hat einen Durchmesser von 25 Metern und wiegt 90 Tonnen! – unter Denkmalschutz gestellt. 2005 wurde der Astropeiler von der NRW-Stiftung erworben, die sich der Sanierung des Denkmals angenommen hat.
Wer mehr über dieses Stück astro-architektonischer Nachkriegsmoderne erfahren möchte, dem steht der Peiler (Auf dem Stockert 2-4, 53902 Bad Münstereifel) am Tag des offenen Denkmals von 11 bis 17 Uhr offen. Um 11 und 14 Uhr sind Führungen durch den Verein Astropeiler Stockert e. V. geplant (Ansprechpartner: Elke Fischer, 0173/7358063, info@astropeiler.de). Und allgemeine Informationen zu allen Veranstaltungen gibt natürlich wie immer auf der offiziellen TofD-Homepage. (jr, 22.8.15)
Empfing jahrzehntelang Radiowellen aus dem All: der Astropeiler auf dem Stockert (Bild: Putput, CC-By-SA 3.0)