Der diesjährige “Tag des offenen Denkmals” (TofD) gibt es auch im Osten der Republik Spuren des 20. Jahrhunderts zu entdecken: In Berlin wird die Führung “Landschaftsarchitekturen der Ostmoderne im Zentrum Berlins, Bhf. Alexanderplatz” angeboten. Treffpunkt ist am 10. September 2017 um 14 Uhr die Freitreppe unterm Fernsehturm (10178 Berlin Mitte). Der Gartenhistoriker Axel Zutz (Kontakt: axel.zutz@65.b.shuttle.de) stellt die innerstädtische, teils denkmalgeschützte Grün- und Freifläche Rathausforum/Marx-Engels-Forum vor, die ab 1970 durch das Entwurfskollektiv um Hubert Matthes, Manfred Prasser und Dieter Bankert entstand. In Jena wird am 10. September um 15 Uhr im TRAFO (Schillergäßchen 5, 07745 Jena) die Ausstellung “Ulli Wittich-Großkurth. Plastische Keramik – Keramische Plastik” eröffnet, die bis zum 1. Oktober zu sehen sein wird. Die 85-jährige Künstlerin prägte mit zahlreichen Werken den öffentlichen Raum zu Zeiten der Ostmoderne.
In Weimar gestalten Studierende (Architektur und Urbanistik) unter dem Titel “Buchenwald-Spuren” am 10. September 2017 drei Programmpunkte. Aufgearbeitet wurden die Infrastrukturbauten des KZ Buchenwalds, die Häftlingsarbeit und die Gedenkzeichen. Die Studierenden haben Objekte und Orte kartiert und katalogisiert, die in einer Plakatausstellung in den Arkaden des Thüringer Landesverwaltungsamtes gezeigt werden. Eine Fahrradtour führt zu zwölf Stationen und in einer öffentlichen Aktion werden gemeinsam exemplarisch drei Todesmarsch-Stelen gereinigt. Die Termine können online eingesehen werden, Kontakt für Rückfragen: Ortrun Bargholz, ortrun.bargholz@uni-weimar.de, 03643/583529. (kb, 26.8.17)
Und außerdem noch am 10. September:
Halle-Neustadt: Die Geschichtswerkstatt (Hemingwaystraße 19) hat von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Um 10.30 Uhr wird eine Führung durch die große Sporthalle im Bildungszentrum (HP-Schalen!) angeboten (Kontakt: Frank-Torsten Böger
bfdboeger@gmx.de).
Dresden: Zusammen mit ostmodern.org bietet die Werkstatt Baukultur um 10 Uhr eine Führung über den Robotron-Campus (Zinzendorfstraße 5) an (Kontakt Martin Neubacher, TU Dresden, martin.neubacher@.tu-dresden.de; Marco Dziallas, marco@ostmodern.org). Und um 14 Uhr eine Führung auf dem Neustädter Markt (Kontakt: Martin Neubacher, s. o.).