Im Bauhaus-Jubeljahr feiern wir den modernen Stil anhand seiner ikonischen Architekturen: von den Dessauer Bauhaus-Bauten eines Walter Gropius bis hin zum Haus Tugendhat in Brünn eines Mies van der Rohe. Über ihren künstlerischen Wert hinaus verweisen diese Beispiele auf den denkmalpflegerischen Umgang mit der Architekturmoderne – dabei wurde z. B. unser Bild der “weißen Moderne” revidiert. “Über das Neue Bauen hinaus” – eine Vortragsreihe der Professur Neue Baudenkmalpflege (Andreas Putz) und des Lehrstuhls Restaurierung, Kunsttechnologie und Konservierungswissenschaft (Thomas Danzl) – widmet sich daher im Sommersemester 2019 jeweils Dienstags von 18.30 bis 20.00 Uhr an der TU München (Thierschbau, 2. OG, HS 2370, Gabelsbergerstraße/Luisenstraße, 80333 München) dem “Lernen im Umgang mit der Moderne”.

Baugeschichtliche Einführungen stellen die Objekte vor und leiten die Gastvorträge ein, die je mit einem moderierten Gespräch über konkrete Einzelfragen der Denkmalpflege abschließen. Am 14. Mai 2019 geht es um den Einsteinturm Potsdam (Helge Pitz), am 28. Mai 2019 (Andreas Putz) und am 4. Juni 2019 (Thomas Danzl) sind jeweils Anrittsvorlesungen vorgesehen. Die Meisterhäuser Dessau (Winfried Brenne) folgen am 18. Juni 2019, das Arbeitsamt Dessau (Berthold Burkhardt) am 9. Juli 2019. Nicht zuletzt wird am 16. Juli 2019 referiert über das Bauhaus Dessau (Monika Markgraf) und am 23. Juli 2019 über das Maschinenlaboratorium Zürich (Theresia Gürtler Berger). Die Veranstaltungsreihe wird von moderneREGIONAL als Medienpartner begleitet. (kb, 6.5.19)

Titelmotiv der Vortragsreihe (Bild: Thomas Danzl)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.