Sowohl seine Werke als auch sein weitergehendes Engagement machten Hermann Mattern (1902–1971) zu einem der bekanntesten Vertreter deutscher Landschaftsarchitektur. Seine Rezeption unterlag aber auch den üblichen historiographischen Tücken, darunter eine kleingeredete Karriere während der NS-Zeit auf der einen und die reduktionistische Assoziation mit Hans Scharoun auf der anderen Seite. Hinzu kommt die bisher noch zu wenig geführte Diskussion kunstwissenschaftlicher Fragen in der Landschaftsarchitektur allgemein, beispielsweise hinsichtlich des Verhältnisses zum Neuen Bauen. Der neue Band Idyll and Ideology von Lars Hopstock versucht, über den Weg einer Biografie einen Beitrag zu leisten zum besseren Verständnis von Landschaft und Garten der sogenannten Moderne. Erschienen ist diese erste englischsprachige Veröffentlichung zu Hermann Mattern im Mai 2024 im Jovis-Verlag.

Morgen, am 17. September spricht Lars Hopstock um 19.00 Uhr im Architekturschaufenster Karlsruhe (A SF) über sein Buch und über Werk und Wirken von Hermann Mattern. Der Autor  ist Junior-Professor für Landschaftsarchitektur am Fachbereich Architektur der RPTU Kaiserslautern-Landau, promovierte 2015 über Hermann Mattern an der University of Sheffield, UK. Sein Forschungsschwerpunkt liegt bei der Landschaftsarchitektur des 20. Jahrhunderts an der Schnittstelle zwischen Architektur-, Garten- und Kunstgeschichte, in jüngster Zeit mit einem Fokus auf dem Bauhaus-Kontext. Weitere Interessengebiete sind Theorie des Entwerfens, Naturästhetik und Naturbilder im urbanen Raum. Die Veranstaltung ist bei der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort-/Weiterbildung mit einem Umfang von 1,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen beantragt. (db, 16.9.24)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.