Wenn man umbaut, statt vorschnell abzureißen, erbt man mit dem Gebäude manchmal auch einen so wundervollen Namen wie “Katholikentagsbahnhof”. Wo seit diesem Sommer kulturelle Veranstaltungen stattfinden, wurden in Bochum 1949 provisorisch die Funktionen eines Hauptbahnhofs abgewickelt – und zu denen gehörte auch der 73. Katholikentag. Noch ein zweiter Bau mit kirchlichem Hintergrund dient in Bochum seit einigen Monaten der Kultur: 2016 eröffnete man das Anneliese Brost Musikforum Ruhr in der ehemaligen Marienkirche (1872 geweiht, 1953 nach dem Wiederaufbau neu geweiht, 2002 profaniert), die jetzt mit neuen Konzertsälen für die Bochumer Symphoniker verbunden wurde.
Vor diesem Hintergrund und in eben jene Räume laden StadtBauKultur NRW und die Bundesstiftung Baukultur zur Baukulturwerkstatt „Umbaukultur“ nach Bochum ein. Am 7. und 8. September 2017 gibt es hier Führungen, Impulsvorträge und Diskussionsrunden zu – gelungenen oder durch Abriss versäumten – Umbauprojekten: vom Kulturpalast Dresden über die Hamburger Esso-Häuser bis hin zur Bochumer Friedenskirche. Erklärtes Ziel der Veranstalter ist es, auf die wirtschaftlichen, ökologischen und baukulturellen Argumente für das “Bauen im Bestand” aufmerksam zu machen. Versprochen werden auch ein musikalisches und kulinarisches Rahmenprogramm sowie Zeit für Gespräche und Begegnungen. (kb, 11.8.17)