Oswald Mathias Ungers (1926-2007) ist nicht nur ein Kind der Eifel, sondern kehrte auch später immer wieder dorthin zurück. Hier baute er sich bis 1988 nicht allein ein Ferienhaus, sondern vielmehr eine ganze Anlage, ein postmodernes Gesamtkunstwerk. Nicht einmal ein asphaltierter Weg ist es, der zum Gebäude durch den Wald führt. Das Gebäude selbst, 17 x 17 Meter im Grundriss, liegt in einen Park, der ebenfalls dem 17-Meter-Raster unterworfen ist. Darin wurden zwei vorhandene Seen leicht verändert eingebunden. Weiter noch ein Atelierhaus, in dem sich die Gipssammlung befindet, und eine alte Kapelle.

Jedes Jahr lädt das Ungersarchiv Freunde und Förderer hier zu einem Sommerfest. Bei der diesjährigen Veranstaltung zusätzlich verknüpft mit einer Besichtigung der “Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Kunst in Weidingen”. 150 Einwohner zählt der Ort, in dem Galerist Max Hetzler sich in den vergangenen Jahren ebenfalls ein Feriendomizil samt preisgekröntem Ausstellungshaus, Gästehaus und der Bibliothek Günter Förg errichtet hat. Die Verbindung zu Ungers: Dieser hatte den befreundeten Hetzler auf das Haus in Weidingen aufmerksam gemacht, das den Kern des jetzigen Stiftungsanwesens bildet. Noch mehr Ungers in der Eifel findet man in Utscheid. Für den nächstgrößeren Ort zu seinem Anwesen in Glashütte plante das Büro Ungers ein Gemeindehaus. (pl, 6.7.18)

Utscheid, Villa Glashütte (Bild: Peter Liptau, 2018)

Utscheid, Villa Glashütte (Bild: Peter Liptau, 2018)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.