“Erfassen, Bewerten und Kommunizieren des baulichen Erbes der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts” – die neue Internet-Plattform www.welchedenkmale.info hat sich die drängenden Fragen der Nachkriegsmoderne vorgenommen. Dafür haben sich die Bauhaus-Universität Weimar und die Technischen Universität Dortmund zusammengetan. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Vorhaben im Rahmen seiner Förderinitiative “Die Sprache der Objekte – Materielle Kultur im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen”.
Einbezogen werden Wissenschaftler der Architektur, Denkmalpflege, Kunstgeschichte und der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung. Allen geht es um die Frage: Wie, warum und von wem wird die Architektur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wahrgenommen, wertgeschätzt und weiterverwendet? Hierzu hält die Plattform drei Angebote bereit. Im Bereich Material werden ausgewählte Objekte vorgestellt. Der Blog informiert über Publikationen des Forschungsverbunds und neue Entwicklungen zum Thema. Und in der dritten Rubrik Meine Moderne kann sich jeder an der Diskussion beteiligen: “Was ist für Sie die Moderne, wer oder was ist davon denkmalwert?” (kb, 7.8.14)