Die Zukunft der ehemaligen französischen Botschaft in Saarbrücken ist weiterhin ungeklärt. Seit Ostern 2014 steht die Hochhausscheibe leer, Konzepte für eine Weiternutzung sind bislang wenig konkret. Die dringend anstehende Sanierung wurde zuletzt auf 16 bis 40 Millionen Euro beziffert, was manchem Visionär einen Dämpfer versetzt haben dürfte. Nun will die saarländische Sektion des Deutschen Werkbunds den Stein erneut ins Rollen bringen: Am 16. und 17. Oktober lädt sie zu einer ergebnisoffenen Konferenz in das leerstehende Gebäude. Erwartet werden deutsche und französische Gäste aus unterschiedlichen Disziplinen.

Fest steht, dass die hohe Symbolkraft des Bauwerks für ein vereintes Europa zentral stehen soll. Das Gebäude wurde 1954 im kurzen Zeitraum der staatlichen Unabhängigkeit des Saarlandes nach dem 2. Weltkrieg als Dienstsitz des französischen Botschafters eröffnet. Entworfen wurde es von Georges-Henri Pingusson.  Nach dem Beitritt des Saarlandes zur Bundesrepublik wurde der Bau zum Kultusministerium umfunktioniert. Seit 1985 steht er unter Denkmalschutz. Zum Tag des offenen Denkmals, am 14. September 2014, wird um 15.30 Uhr durch Axel Böcker (Landesdenkmalamt) eine Führung angeboten (Treffpunkt: Ehrenhof, Keplerstraße 21).(jr, 10.9.14)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.