Die Ära der Privatisierung des Berliner Gemeinguts Sport- und Erholungszentrum (SEZ) ist seit 2023 zu Ende, als der Senat das DDR-Spätmoderne-Gebäude zurückkaufte. Zehn Jahre haben Berliner:innen für die Rekommunalisierung gekämpft. Doch statt einer Wiedereröfnung kündigte der Senat den Abriss an. Widerstand dagegen wird abgewiegelt: Wohnungs- und Schulbau auf dem Gelände hätten Vorrang, ein Spaßbad werde sowieso nicht gebraucht. Am Sonntag, den 12. Januar werden im Roten Salon der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz ab 17:00 Uhr die Argumente der Abrissbefürworter:innen auf ihre Stichhaltigkeit überprüft; künstlerische Interventionen inbegriffen. Teilnehmen an der Veranstaltung des Vereins „Gemeingut in BürgerInnenhand“ werden Theresa Keilhacker (Präsidentin der Berliner Architektenkammer), Carl Waßmuth (Gemeingut in BürgerInnenhand), Niloufar Tajeri (Architekturtheoretikerin und Aktivistin) und Daniel Fuhrhop (Wohnwende-Ökonom). Eingeladen sind auch Bausenator Christian Gaebler (SPD) und Landeskonservator Christoph Rauhut.

Gesprochen wird am Sonntag über ein kollektives Erinnerungsstück der späten DDR: Das SEZ wurde 1979-81 errichtet nach Entwurf eines schwedischen Architektenteams von der „Aufbauleitung Sondervorhaben Berlin“ unter Leitung des Generaldirektors Erhardt Gißke. Der Bau wurde in seiner Ursprungsfunktion bis 2002 betrieben, dann verkaufte das Land Berlin das Grundstück für einen symbolischen Euro an einen Leipziger Investor. Dieser wurde damals verpflichtet, bis spätestens 2007 wieder einen Badebetrieb einzurichten, realisiert wurde dies nie. Teile des Gebäudes wurden zwar saniert und weiterbetrieben, doch die Vorstellungen des Eigentümers und des Senats über die Nutzung drifteten immer weiter auseinander. Nach einem jahrelangen Rechtsstreit verfügt das Land seit 2023 wieder über das Grundstück. (db, 9.2.24)

Berlin-Friedrichshain, Sport- und Erholungszentrum (Bildquelle: Hochtief-Nachhrichten 1982, 3, S. 49)

Berlin-Friedrichshain, Sport- und Erholungszentrum (Bildquelle: Hochtief-Nachhrichten 1982, 3, S. 49)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.