Budapest und Wien gelten als “Schwesterstädte”, die zu Zeiten der Donaumonarchie auch architektonisch gemeinsame Wege beschritten. Aber wie verlief die städtebauliche Entwicklung nach 1918, mit dem Aufkommen der Moderne?  Eine Antwort unternimmt die Ausstellung “Metropolen: Wien | Budapest” in der Reihe “Architektur im Ringturm”, die sich die Zeit zwischen 1918 und 1970 vorgenommen hat. Ausgewählte Stadtbildpaare in direkter Gegenüberstellung geben Auskunft über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Architektur und Kultur. Dabei darf auch ein Exkurs über die Donau, die die beiden Städte miteinander verbindet, und die Urbanisierung ihrer Flusslandschaften nicht fehlen.

Die aktuelle Schau versteht sich als Fortsetzung der im Frühjahr 2015 gezeigten Ausstellung über das architektonische Erbe der beiden Donaumetropolen Wien und Budapest aus der k. u. k. Gründerzeit. Die Ausstellung “Metropolen: Wien | Budapest” ist im Ausstellungszentrum im Ringturm (Schottenring 30, 1010 Wien) noch bis 8. Juni 2018 zum zu sehen. (kb, 24.3.18)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.