woga-komplex-bild-uli-borgert

Der von Erich Mendelsohn entworfene WOGA-Komplex in Berlin: Nur die Markierungen lassen die bedrohten Tennisplätze noch erahnen (Bild: UIi Borgert)

Dem WOGA-Komplex, der zwischen 1925 und 1931 nach Plänen Erich Mendelsohns in Berlin errichtet wurde, droht nach wie vor eine ungewisse Zukunft. So ist das städtebauliche Ensemble zwar denkmalgeschützt, ein Investor plant jedoch eine umstrittene “Verdichtung” des Quartiers. Während Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller Ende Juli diesen Jahres die Maßnahme noch befürwortete, nahm die Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf noch kurz vor den Wahlen zum Abgeordnetenhaus einen Antrag zum Erhalt einstimmig an.

Von der Verdichtung werden konkret die Tennisplätze des Komplexes bedroht. Mendelsohn konzipierte das Gebäudeensemble als Stadt in der Stadt, die den Bewohnern  auch die Möglichkeit zu Erholung und sportlicher Betätigung bot. Und die Planung ging auf: Bis in die 2000er sausten im begrünten Innenhof der Anlage regelmäßig gelbe Bälle durch die Luft, unter anderem vergnügten sich Erich Kästner, Vladimir Nabokov und Willy Brandt auf den Tennisplätzen. Die Befürworter neuer Bauprojekte im Komplex argumentieren dagegen, dass bereits in Mendelsohns Planung eine Verdichtungsoption angelegt war, und der Denkmalschutz die Tennisplätze nicht einschließe. Es wird spannend, wie sich die neue Berliner Regierungskoalition in dieser Frage positioniert. (jr, 1.10.16)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.