Kirchen­­­­­­ sind

Gemein­­­­güter!

Manifest für eine neue Verantwortungsgemeinschaft


Manifest

Kirchen und ihre Ausstattungen gehören zu den wichtigsten Zeugnissen des Kulturerbes in Europa. Doch die christlichen Gemeinschaften sehen sich zunehmend nicht mehr in der Lage, diesen wertvollen Bestand zu erhalten. Immer weniger Gläubige nutzen die Räume, die Kirchensteuereinnahmen sinken, immer mehr Bauten werden außer Gebrauch gestellt oder gar abgerissen. Kirchenräume sind jedoch Common Spaces – viele Menschen haben oft über Jahrhunderte zu diesem Gemeingut beigetragen. Wer diese Bauten heute allein privatwirtschaftlich als Immobilien betrachtet, beraubt die Communitas. Staat und Gesellschaft können und dürfen sich ihrer historisch begründeten Verantwortung für dieses kulturelle Erbe nicht entziehen. Deshalb rufen wir dazu auf, der neuen Lage mit neuen Formen der Trägerschaft zu begegnen: mit einer Stiftung oder Stiftungslandschaft für Kirchenbauten und deren Ausstattungen.

Kirchenbauten sind mehrfach codierte Orte

Kirchenbauten sind zunächst Räume der christlichen Bekenntnisse und damit Zeugnisse der Geschichte der Menschen mit Gott. Zugleich sind sie kulturelles Erbe aller Menschen. Sie sind Räume der Kunst, des Handwerks und der Musik. Kirchen wirken oft stadt- oder dorfbildprägend und eröffnen damit spannende soziale Erfahrungs- und Chancenräume.


In Deutschland gibt es etwa 40.000 Kirchen. Sie werden seit Jahrhunderten von Gläubigen erwirtschaftet, geschaffen und unterhalten. Beinah täglich werden Bauten außer Gebrauch gestellt oder sogar abgerissen. Nach ihrem Selbstverständnis sind die Kirchen Sachwalterinnen dieses Bestands. Doch sie alleine sind heute mit dem Erhalt überfordert. Politik und Gesellschaft lassen sie gewähren oder scheuen, die Verantwortung zu übernehmen. Fallen Kirchenbauten weg, verändern sich Städte und Dörfer jedoch gravierend. Daher brauchen wir eine breite Debatte über eine neue Trägerschaft, um Kirchenbauten als Gemeingüter zu sichern.


Kirchenbauten fordern Teilhabe

Oft haben sich die kirchlichen Institutionen bereits von den kulturellen Markern ihrer Religion verabschiedet. Doch alle Menschen haben ein Recht auf Teilhabe am kulturellen Erbe, wie es die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte sowie zahlreiche Konventionen der UNESCO und des Europarats festhalten. Dieses Recht gilt explizit für die diversen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts.


Kirchenbauten prägen – v. a. seit Ende des Zweiten Weltkriegs – die Gestaltung der europäischen Einheit. Vor Ort bilden sie Knotenpunkte in einem kontinentalen Netzwerk der Beziehungen. Als grundsätzlich frei zugängliche Räume stehen sie für Gruppenerfahrungen und kulturelle Erlebnisse offen. Diesen Schatz gilt es, als lebendiges Erbe zu erhalten.


Kirchenbauten sind radikal öffentliche Orte

Schon die Bibel kennt beides: Da ist zum einen der menschliche Stolz, für Gott ein prächtiges Haus zu bauen. Da ist zum anderen die Kritik an der Selbstanmaßung, Gott auf einen menschlich gemachten Raum begrenzen zu wollen. Beide Überzeugungen finden sich im Kirchenbau wieder. Ob Bettelordenskirche oder Dom, ob Gemeindezentrum oder Betonburg, am Ende können Liturgie und soziale Verantwortung auch räumlich nicht ohne einander. Gott braucht keine Kirchenbauten, aber die Menschen sind auf solche Räume angewiesen.


Im Sinne einer weltoffenen, einer Öffentlichen Theologie versteht sich Kirche als integraler Bestandteil der sie umgebenden Gesellschaft, ohne völlig in ihr aufzugehen. Dieses Plus, diesen Mehrwert vermitteln Kirchen sinnfällig als radikal öffentliche Räume. Daher muss ihre Zukunft mit allen gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren ausgehandelt werden.


Kirchenbauten sind nachhaltiges Kulturerbe

Denkmalpflege und Denkmalschutz folgen dem Auftrag, die materielle Überlieferung zu hüten. Genau hier ist die Unverfügbarkeit kultureller Ressourcen als „öffentliches Interesse“ gesetzlich verankert. Auch nicht denkmalgeschützte Bauten erfüllen wichtige öffentliche Anliegen. Gerade Kirchen der Moderne sind besonders gefährdet, denn hier treffen demografische Veränderungen auf die Abwertung moderner Formen und Materialien. Doch in ihrer Auseinandersetzung mit der modernen Gesellschaft bieten sie wertvolle Reibungsflächen, um unsere freie demokratische Gesellschaft weiterhin erfahrbar zu machen. Vor diesem Hintergrund zählen Kirchen jeden Alters mit ihrem besonderen baukulturellen Anspruch nach wie vor zu den bedeutendsten Bauaufgaben im kulturellen Erbe.


Kirchen sind eine wertvolle materielle Ressource. Seit Jahrhunderten haben sie sich als robuste, transformierbare Architekturen erwiesen. Sie verkörpern den sorgsamen Umgang mit Baustoffen, das Wissen um das Reparieren, Weiterbauen und Umnutzen. Indem sie vergangene Energieflüsse und CO2-Emissionen speichern, entlasten sie heute das Klima. Kirchen bieten – allein durch ihre Größe – kühle öffentliche Räume in den sich erhitzenden Städten. Deshalb fordern wir einen Paradigmenwechsel: weg von Abriss und Neubau, hin zu Weiternutzung und Umbau.


Kirchenausstattungen gehören zum Erbe Europas

In ihren Ausstattungen bewahren Kirchen Kunstschätze aus mehr als 1200 Jahren, je nach Konfession und Region in unterschiedlicher Weise. Diese vielfältigen Ausstattungen, zu denen auch baubezogene Kunst, Glocken und Orgeln zählen, verdanken sich dem Engagement ungezählter Schenkerinnen und Schenker. Sie bezeugen verschiedene Entstehungszeiten, Frömmigkeitsvorstellungen und theologische Überzeugungen. Sie machen die Kirchen zu Räumen des Gesprächs über Glaubensvorstellungen und zu kulturellen Erzählräumen.


In ihrer Vielfalt sind Kirchenausstattungen eine unschätzbare Ressource für das friedliche Zusammenleben. Als kulturelles Erbe müssen Kirchen und ihre Kunstwerke daher durch verlässliche Öffnungszeiten, durch wissenschaftliche Forschungs- und Vermittlungsprojekte sowie durch eine weitherzige Nutzungsperspektive allen zugänglich gemacht werden.


Kirchenbauten sind Dritte und Vierte Orte

Eindringlich betont der Soziologe Ray Oldenbourg die Bedeutung der Dritten Orte (third places). Sie werden von Menschen auf ihren Wegen zwischen dem Zuhause (first place) und der Arbeitsstätte (second place) angesteuert. Auch Kirchen sind solche Orte kultureller Praxis und bürgerschaftlicher Begegnung. Mehr noch: Durch ihre Baubedeutungen und ihre Verflechtungen in den Stadtteilen sind sie weiterhin Vierte Orte, wenn sie in Dörfern und Stadtquartieren offene, spirituell bedeutsame Chancenräume einer Sorgenden Gemeinschaft bilden.


Besonders in den ländlichen Räumen sind Kirchen bauliche Wahrzeichen, zentrale Orientierungspunkte, Zeuginnen einer geistigen Tradition – und wichtige Treffpunkte. Denn anders als Dorfladen, Dorfkneipe oder Wirtshaus, Kulturhaus und Schule verschwinden sie nicht, wenn die Gemeinde schrumpft. Projekte wie das (von der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien mit Mitteln aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung geförderte) „Kirchturmdenken“ haben gezeigt: Gibt man ihnen die Chance, werden ländliche Kirchen zu Orten klug komponierter Kulturangebote und bürgerschaftlicher Begegnungen.


Kirchenbauten brauchen eine neue Trägerschaft

Wir fordern eine neue Stiftung oder Stiftungslandschaft. Wird das Eigentum an bedrohten Kirchenbauten und ihren Ausstattungen durch eine Stiftung übernommen, verringert sich der wirtschaftliche Verwertungsdruck. Als Vorbild steht das erfolgreiche Modell der „Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur“ bereit, die vom Bund, vom Land Nordrhein-Westfalen, von der RAG-Stiftung, der RAG AG und vom Regionalverband Ruhr finanziell gefördert wird. So können in Nordrhein- Westfalen seit 1995 Bauten gesichert, erforscht, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und neuen Nutzungen zugeführt werden.


Eine breit aufgestellte Verantwortungsgemeinschaft mit Staat, Gesellschaft und weiteren Akteurinnen und Akteuren sieht die Kirchen als kooperative Partnerinnen. Mit lokalen bzw. regionalen Partner­schaften kann eine Stiftung Nutzungskonzepte entwickeln, die dem Denkmalwert der Kirchenbauten angemessen sind, das Recht auf Teilhabe verwirklichen und auf Nachhaltigkeit angelegt sind.

Kirchenbauten und ihre Ausstattungen gehören nicht allein den kirchlichen Institutionen und Gemeinden. Als ererbte Räume sind sie Gemeingüter, sie gehören allen.


hier unterzeichnen
Manifest als pdf-Download
Dossier mit weiteren Informationen als pdf-Download
nach oben

Aktuelles

+++ 9. Juni: Orgelbaumeister rufen zum Erhalt der Kirchenbauten auf +++ 7. Juni: Landeskirchenrat Dr. Jan-Dirk Döhling, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft der EKvW zum Kirchenmanifest +++ 6. Juni: epd Niedersachsen-Bremen/EMA meldet: Landesbischof Meister offen für Vorschlag zum Erhalt von Kirchen +++ 5. Juni: Kirchenmanifest wird auf Kirchennutzungstagung der Katholischen Akademie in Berlin vorgestellt und diskutiert +++ 27. Mai: Dänemark berichtet das Kristeligt Dagblad +++ 24. Mai: das Baunetz berichtet +++ Beitrag im BR, mit O-Tönen von Barbara Welzel, TU Dortmund +++ 23. Mai: die 15.000 sind erreicht, nächstes Etappenziel: 40.000 – für jede Kirche eine Unterschrift +++ 22. Mai: Ulrich Coenen kommentiert in den BNN +++ Matthias Kamann berichtet in der Welt, mit Zitaten von Barbara Welzel, TU Dortmund +++ 20./21. Mai: Interview mit Karin Berkemann, Uni Greifswald, im Deutschlandfunk Kultur +++ 19. Mai: ein Interview mit Thomas Sternberg, Kunststiftung NRW, im SWR 1 und Heiteres aus der Jazzmusik +++ 18. Mai: über Nacht fünfstellig +++ 16. Mai: Süddeutsche berichtet +++ wir sind vierstelllig +++ 15. Mai: Deutschlandfunk berichtet +++ die 500er-Marke ist geknackt +++ 14. Mai: Domradio, WDR, katholisch.de, Kirche und Leben, Neues Ruhrwort und Evangelische Zeitung berichten +++ 11. Mai: noch nicht 24 Stunden online, und die ersten 100 Unterstützenden sind zusammen +++ 10. Mai: das Kirchenmanifest geht online – und während wir beim ESC mitfiebern, trudeln auch bei uns die ersten guten Zahlen ein +++

hier unterzeichnen
nach oben

Termine

+++ 18. Juni, 19 Uhr: Podium zum Kirchenmanifest in der Berliner Parochialkirche als Kooperation der Katholischen Akademie in Berlin mit moderneREGIONAL +++ 5. bis 6. Juli: Jahrestagung der DFG-Forschungsgruppe TRANSARA “TransFormationsLandschaften – neue Kirchennutzungen in Ost- und Westdeutschland”, mit Begleitausstellung, in der Katholischen Akademie Schwerte +++

hier unterzeichnen
nach oben

Initiative

  • Baukultur Nordrhein-Westfalen, Vorstand, Peter Ködderman, Geschäftsführung Programm
  • PD Dr. habil. Karin Berkemann, PD Architekturgeschichte und Denkmalpflege, TU Dortmund; AG Kirche und Kulturerbe, Ev.-Theol. Fakultät, Universität Greifswald; Herausgeberin von moderneREGIONAL
  • Bundesstiftung Baukultur, Reiner Nagel, Vorstandsvorsitzender
  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Dr. Steffen Skudelny, Vorstand
  • Tobias Flessenkemper, Vorstandsvorsitzender, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e. V. Köln
  • Prof. em. Dr. Albert Gerhards, Seminar für Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn, und Prof. Dr. Stefanie Lieb, Katholische Akademie Schwerte, Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln; DFG-Forschungsgruppe TRANSARA (2733, Sakralraumtransformation in Deutschland); Universität Bonn, Universität zu Köln, Universität Leipzig, Universität Regensburg
  • Landesdirektor Dr. Georg Lunemann, Vorsitzender des Westfälischen Heimatbundes e. V.
  • Ulrike Sommer, Senior Expert/ehem. Geschäftsführerin Wider Sense TraFo gGmbH (u. a. Trägerin des Projekts „Kirchturmdenken“); AK Kirchturmdenken
  • Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Lehrstuhl für Geschichte und Theorie der Architektur, TU Dortmund; Wissenschaftlicher Leiter des Baukunstarchivs NRW; Stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Stadtbaukunst
  • Prof. Dr. Barbara Welzel, Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Kulturelle Bildung, TU Dortmund; AK Kirchturmdenken
hier unterzeichnen
nach oben

Erstunterzeichnende

  1. Daniel Bartetzko, Herausgeber von moderneREGIONAL
  2. BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Susanne Wartzeck, Präsidentin
  3. Prof. em. Dr. Birgitt Borkopp-Restle, Présidente d’honneur du CIETA (Centre International d’Étude des Textiles Anciens)
  4. Dr. Christian Bracht, Direktor, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Philipps-Universität Marburg
  5. Prof. Dr. Tobias Braune-Krickau, Lehrstuhl für Praktische Theologie, Ev.-Theol. Fakultät, Universität Greifswald; AG Kirche und Kulturerbe
  6. Ben Buschfeld, Designer/Projekt-Autor: KulturerbeNetz.Berlin, TAUTES HEIM, Festival Triennale der Moderne/ETOM, Docomomo Deutschland e. V., Berliner Forum für Geschichte und Gegenwart e. V.
  7. Tobias Bütow, deutscher Generalsekretär des Deutsch-Französischen Jugendwerks
  8. Prof. i. R. Dr. Adrian von Buttlar, Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik, Technische Universität Berlin
  9. Cornelia Coenen-Marx, Agentur „Seele-und-Sorge“, Autorin, Theologin, Coach
  10. Deutscher Musikrat, Prof. Martin Maria Krüger, Präsident
  11. Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V.
  12. Deutsches Architekturmuseum (DAM), Peter Cachola Schmal, leitender Direktor
  13. Dr. Tobias Diemer, Verbandsdirektor, Volkshochschulverband Baden-Württemberg e. V.
  14. Stephan Dorgerloh, Kultusminister des Landes Sachsen-Anhalt a. D. und ehemaliger Beauftragter der EKD für die Lutherdekade
  15. Barbara Ettinger-Brinckmann, Architektin, ehem. Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
  16. Heiner Farwick, ehem. Präsident BDA Bund Deutscher Architektinnen und Architekten
  17. Prof. Dipl.-Ing. Isabel Maria Finkenberger, Stadtplanung, Transformation und Prozessgestaltung/Zukunftsfähige Transformation, FH Aachen
  18. Erika Friderichs, Kuratoriumsmitglied der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
  19. Rüdiger Frohn, Staatssekretär a. D.
  20. Prof. Dr. Dr. h. c. Ursula Gather, Vorsitzende des Kuratoriums der Krupp-Stiftung
  21. Karola Geiß-Netthöfel, ehem. Regionaldirektorin des Regionalverbandes Ruhr (RVR)
  22. Gerhard Greiner, HHS PLANER+ARCHITEKTEN AG; Landesvorsitzender BDA Hessen
  23. Matthias Hahndorf, Netzwerk ostmodern, Sprecher
  24. Prof. Dr. Jörg Haspel, Landesdenkmalpfleger a. D.
  25. Klaus Hebborn, Beigeordneter und Kulturdezernent des Deutschen Städtetags a. D.
  26. Prof. Dr. Kilian Heck, Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Greifswald; Redaktionsmitglied der Roten Liste für die Belange von Denkmalschutz und Denkmalpflege im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V.
  27. Christian Holl, freier Autor und Herausgeber von marlowes,
  28. Prof. Dr. Stephan Hoppe, Professur für Bayerische Kunstgeschichte an der LMU München, Leiter des Langzeitforschungsprojektes der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland
  29. Prof. Dr. Jürgen Howaldt, Soziale Innovation und Arbeit, TU Dortmund
  30. Dr. phil. Dipl.-Ing. Annette Jansen-Winkeln, Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jahrhunderts e. V.
  31. KEGGENHOFF I PARTNER, Prof. Dipl.- Ing. Sabine Keggenhoff, Architektin, Innenarchitektin, Geschäftsführende Gesellschafterin, u. a. Mitinitiatorin “Baukultur: Strategien für Südwestfalen”, Preisträgerin “Deutscher Innenarchitekturpreis”
  32. Oliver Keymis, NRW-Landtagsvizepräsident a. D.
  33. Dr. Ursula Kleefisch-Jobst, Architektur-und Kunsthistorikerin, bis 2022 am Museum der Baukultur NRW tätig
  34. Dr. Tobias J. Knoblich, Beigeordneter für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe der Stadt Erfurt und Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft
  35. Lena & Johann König, Galeristen und Betreiber der St. Agnes Kirche in Berlin, Preisträger des Berliner Architekturpreises 2016
  36. Prof. Dr. Volkhard Krech, Lehrstuhl Religionswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; Direktor CERES (Centrum für Religionswissenschaftliche Studien RUB)
  37. Maximilian Kürten, Die Betonisten – Initiative zur Erhaltung und Vermittlung der Nachkriegsarchitektur in Mainz
  38. Landesmusikrat NRW, Prof. Dr. Christine Siegert, Präsidentin
  39. Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts a. D.
  40. Prof. Dr. Hubert Locher, Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg, Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien, Philipps-Universität Marburg
  41. Dr. jur. Eva Lohse, Oberbürgermeisterin a. D, Präsidentin des Deutschen Städtetags a. D.
  42. Max Lucks, MdB
  43. Dr. Matthias Ludwig, ev. Theologe, freier Kirchbauberater
  44. Prof. Christoph Mäckler, Direktor Deutsches Institut für Stadtbaukunst
  45. Dipl.-Ing. Arch. Martin Maleschka, Institut für Ostmoderne e. V., Fotograf, Künstler, Baukulturvermittler
  46. Prof. Dr. Birgit Mandel, Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
  47. Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Direktor des Heritage-Zentrums der Bauhaus-Universität Weimar
  48. Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Barbara Pampe und Dr. Meike Kricke, Vorständinnen
  49. Montag Stiftung Urbane Räume, Stefan Anspach, Vorstand, und Johanna Debik, Vorständin
  50. Prof. Dr. Matthias Müller, Professur für Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Berater der Landesregierung von Rheinland-Pfalz im Bereich Denkmalpflege und Kulturgutschutz
  51. Prof. Dr. Dipl.-Ing. Philipp Oswalt, Fachgebiet Architekturtheorie und Entwerfen, Institut für Architektur, Universität Kassel
  52. Dr. Verena Pfeiffer-Kloss, Urbanophil – Netzwerk für urbane Kultur e. V., Vorstand
  53. Stephanie Reiterer, Jan Weber-Ebnet, Architektur und Schule, Landesarbeitsgemeinschaft Bayern e. V.
  54. Prof. Dipl.-Ing. Tim Rieniets, Institut für Entwerfen und Städtebau, Leibniz Universität Hannover, Gründungsmitglied des Ruhrmoderne e. V., Mitglied der Fachgruppe Städtebauliche Denkmalpflege, Kuratorium der IBA’27
  55. Ulrike Rose, Vorsitzende Zukunft Kulturraum Kloster e. V.
  56. Barbara Saebel, MdL Baden-Württemberg, Sprecherin für Denkmalschutz und kulturelles Erbe der GRÜNEN Landtagsfraktion, Mitbegründerin Denkmalnetz Baden-Württemberg
  57. Prof. Dr. Oliver Scheytt, KULTUREXPERTEN GmbH, Geschäftsführender Gesellschafter; ehem. Kulturdezernent, Geschäftsführer der RUHR.2010 GmbH, Mitglied der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages „Kultur in Deutschland“ (2003-2007)
  58. Prof. Dr. Barbara Schock-Werner, Kölner Dombaumeisterin a. D.
  59. Ullrich Sierau, Oberbürgermeister a. D., Dortmund
  60. SOS Brutalism, DAM-Kurator Oliver Elser
  61. Kerstin Stegemann, ehem. Vorsitzende des Diözesankomitees im Bistum Münster
  62. Prof. Dr. Dr. Thomas Sternberg, Kunststiftung NRW, Präsident
  63. Prof. Dr. Christoph Stiegemann, Direktor des Erzbischöflichen Diözesanmuseums Paderborn i. R.
  64. Straße der Moderne, Deutsches Liturgisches Institut
  65. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D.
  66. Dr. phil. Sascha Topp, Regionalbetreuer Barnim im Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V., Kultur- und Geschichtsatelier Ukerlant Gramzow
  67. Hans-Josef Vogel, Bürgermeister und Regierungspräsident a. D., Arnsberg
  68. Vertr.-Prof. Dipl.-Ing. Markus Vogl, Städtebau-Institut, Stadtplanung & Entwerfen, Universität Stuttgart
  69. Dr. Sabine Weigand, Sprecherin der Fraktion GRÜNE im Bayerischen Landtag für Denkmalschutz und Kulturerbe
  70. Prof. Dr. Gerd Weiß, Landesdenkmalpfleger a. D., ehem. Vorsitzender der VDL (Vereinigung der Landesdenkmalpfleger)
  71. Prof. Dr. Iris Wenderholm, Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Hamburg; Redaktionsmitglied der Roten Liste für die Belange von Denkmalschutz und Denkmalpflege im Deutschen Verband für Kunstgeschichte e. V.
  72. Prof. Dr. Hiltrud Westermann-Angerhausen, Direktorin des Museum Schnütgen Köln a. D.
  73. Christian Wolff, Thomaspfarrer i. R., Leipzig
  74. Olaf Zimmermann, Geschäftsführer, Deutscher Kulturrat
  75. Prof. Dr. Christoph Zöpel, Minister des Landes NRW a. D., Staatsminister im Auswärtigen Amt a. D.
hier unterzeichnen
nach oben

Unterstützende

Mehr als 16.000 Menschen haben das Kirchenmanifest online unterzeichnet – einige von ihnen, die einer Veröffentlichung ihres Namens zugestimmt haben, versammeln wir hier | Birgit Franke | Beate Straka | Marius Wienand | Philipp Klais | Andreas Butter | Andrea von Hülsen-Esch | Christophe Coulot | Barbara Glasner | Thomas Schiferle | Ursula Schirmer | Matthias Hamann | Winfried Sautter | Félix Leonhart Esch | Werner Knoche | Anita Kanitz | Ralf Walter | Richard Hedrich-Winter | Paul Repgen | Manfred Dr. Hecker | Gertrud Fiala | Matthias Hossfeld | Christian Stöhr | Philipp Ost | Carla Johanna Frese | Carina Hoffmann | Hanns-Erik Endres | Thomas Fütterer | Olaf Rahlwes | Gabi Dolff-Bonekaemper | Niklas Irmen | Matthias Röttger | Andreas Zimmermann | Helmut Seidenbusch | Ralf Krob | Annette Mörchen | Karl Mühlbach | Katharina Franke | Andreas Thiele | Anette Marquardt | Stephan J. Mitterwieser | Prof. Dr. Jürgen Wiener | Felix Wellnitz | Marion Rehal | Heribert Reiners | Josef Hinterseer | Petra Schulze | Ulrich Spieker | Anna-Maria Mayerhofer | Frank Peters | Ulrich Borgert | Kirsten Lee Bierbaum | Martina Krick | Daniela Hunaeus | Dr. Samuel Acloque | Jan Ackermann | Donka Dimitrova | Cornelia Riker | Volker Wälz | Leonie Köhren | Georg Gelhausen| Johannes Lagemann | Rene Pieters | Michael Schmitt | Michael Feldmann | Dr. Miriam Sarah Marotzki | Bernd Spiekermann | Dr. Astrid Hansen | Matteo Burioni | Oliver Stamm | Tom Seidel | Dennis Hahne | Frank Engel | Markus Kirsch | brecht | Horst Neumohr | Otto Biedermann | Martina Dörflet | Heike Graefe | Dr. Markus Pohl | Siegmar Apitz | Dr. Agnes Seemann | Martin Kuschel | Bärbel Angermann | Sven Heinrichs | Manfred Walhorn | Per Pedersen | Wilfried Pankauke | Katharina Krause | Anne Cebulla | Hermann Kuhl | Alina Möhrer | Y Thevit | Anja Töpler | Julia Biel | Martina Nachtsheim | Martin Horsten | Prof. Dr. Hiram Kümper | Monika Köhler | Charlotte Hepp | Dr. Jutta de Jong | Detlev Kalkreuth | Julia Trinkert | Christian Grümme | Ilona Pabzien | Elisabeth Klais | Markus Kirsch | Anna Wiese | Charlotte Ardu | Susanne Bartels | Fabian Schmerbeck | Christopher Kreutchen | Manuela Müller | Claus Möller | Ulrich Terlinden | Dr. Birgit Angerer, Denkmalnetz Bayern | Ralf Haupert | Thomas Dienst | Katharina Stahlhoven | Eva-Maria Osten | Caro Broske | Matthias Mißfeldt | Wilhelm Kautter | Jochen Becker | Frank Schmitz | Christel Schürmann | Dr. Bernd Vollmar, Denkmalnetz Bayern | Claudia Mann | Rainer Fricke | Prof. Dr. Hermann Hipp | Albert Gundermann | Katrin Düringer | Martin Handke | Silja Schade-Bünsow | Harald Schmitt | Caroline Heidinger | Ines Schmitt | Christiane Salge | Stefan Kleineschulte | Dagmar Joers | Arne Leopold | Dagmar Joers | Annette Willms | Marita Pfeiffer | Katharina Priewe | Christoph Schmidt | Ursula Kummert | Esther Meier | Susanne Ott | Niklas Gliesmann | Dr. Eduard Sebald | Gabriele Kröger | Sascha Bauer | Hansruedi Meyer | Manuel Uder | Elke Wendrich, Denkmalnetz Bayern | Johanna Bornkamm | Annie Püschel | Petra Sarburg | Verena Sautter | Annette Faber | Karin Nobs | Andreas Poschmann | Dr. Bernhard Buchstab | Prof. Dr. Udo Mainzer | Thomas Wiegand | Daniela Moos | Dieter Brümmer | Prof. Dr. Hiltrud Kier | Heidrun Fleege | Günter Busch | Silvia Koch | Tina Kapp | Erika Kapp | Marion Singer | Sarah Hübscher | Dorothee Schmidt-Breitung | Kai Kappel | Alexandra Apfelbaum | Gottfried Grafe | Dieter Köcher | Anja Schürmann | K. Braun | Julius Reinsberg | Teresa Beverungen | Antje Kliemt | Gerda Kössler | Tanja Winter | Bettina Vaupel | Dr. Günter Wichert | Hans-Jörg Ostertag | Dr. Uwe Koch, Europa Nostra Deutschland, Potsdam | Matthias Vollmer | Jeanette Koletzki | Andrea Sonnleitner | Rocco Curti | Denkmalverein Hamburg | Katrin Schröder | Dr. Benjamin Irkens | Martin Raspe | Siegrid de Vries-Reichel | Kaija Voss | Bärbel Arnold | Anna Henke | Dr. Pia Müller-Tamm, Museumsdirektorin i. R., Kunsthalle Karlsruhe | Dr. Tobias Teutenberg | Julia Ricker | Ines Süße | Johannes Röll | Uschi Huber | Elisabeth Fleisch | Ulrike Wendland | Lothar Terhaag | Walter von Lom | Prof. Klaus Schäfer | Bernd Henning | Gisela Klein | Theda von Wedel-Schunk | Katrin Kalveram | Miriam Schimka | Beate Engelhorn | Andrea Raffauf-Schäfer | Adrian Rudershausen | Maximilian Erlmeier | Ingrid Linke | Anette Mittring | Dieter Althans | Christian Schönwetter | Jacqueline Heimgärtner | Gerlinde Sälzer | Kerstin Schultz | Gerburg Crone | Sandra Rohwedder | Urte Schmidt | Birgitta Hoffmann-Fritz | Roswitha Wenzel | Carolin Eißler | Antje Kirsch, Freie Akademie Kunst + Bau e. V. | Volker Brückmann | Nicolette Hohmann | Charlotte Kaczmarczyk | Heike Regener | Esther Schön | Judith Weinstock | Björn Schötten | Christa Ruhnau | Elke Kapp | Thomas Holländer | Felix Minkus | Joachim Räth | Dr. Karena Lütge | Birgitta Thaysen | Sonja Sawatzki | Konrad Fritz | Viola Rodig | Andreas Grosz | Jonas Scheler | Klaus-Josef Weber | Maria Heltzel | Dietmar Eißner | Bettina van Haaren | Meike Gerchow | Otmar Pfister | Bianca Mille | Monika Claus-Feikert | Prof. Dr. Thomas Drachenberg | Astrid Oguntke | Gerd Grämmel | Daniel Helmreich | Paul Hallmanns | Sabine Karsten | Arne Franke | Dirk Franke | Rüdiger Vogt | Georg Schelbert | Christiane Van der Felden | Carola Schäfers | Tillmann Damrau | Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz | Ingrid Westerhoff | Trudel Meisenburg | Christa Gründler | Ana Kohlenbach | Gunther Eckstein | Michael Oeppling | Prof. Dr. Holger Th. Graef | Bernd Holthus | Patrick Grabert | Bernhard Dr. Skrodzki | Barbara Stern | Philine Helas | Anne Herdin | Hans Pahl | Ludger Wilde | Renate Hahnfeld | Klaus Niehr | Marlene Auber-Birk | Thomas Krause | Ruth Lahrmann | Kerstin Platz | Ulrich Wenzel | Steffen Rößler | Dr. Stephan Diller | Johannes Stückelberger | Christoph Naglmeier-Rembeck | Clemens Kieser | Christoph Sprave | Hubert Schu | Manuela Klauser, TRANSARA | Matthias Henke | Uta Zerjeski | Katharina Rauh | Justus Keitel | Jochen Vennebusch | Thomas Langolf | Beatrix Kohlmann | Prof. Dr. Andreas Odenthal | Kerstin Lubenow | Barbara Fischer-Kohnert | Karin Kreutzarek | Rebekka Hettrich | Benedikt Kranemann | Ingrid Getz | Andrea Reidt | Peter Kroos | Markus Ewald Heinrich Kamps | Christian Schaller | Sven Dreiser | Arno-Lutz Henkel | Paul Ionov | Jann Koller | Elfriede Döpkens | Mechtild Beckmann | Sabrina Wirtz | Benita Meißner | Kirsten Schmailzl | Roger Wirtz | Irmgard Gloesmann | Michael Schmid | Martin Huettemann | Hans Griehl | Josef Jobst | Hartmut Hoferichter | Prof. Dr. Markus Harzenetter | Anke Dornbach | Anette Mittring | Reinhard Mader | Regina Kaltenhäuser | Pamela Kaeßner | Sven Sorge | Anita Söder | Gabriele Kibat | Angelika Schyma | Roswitha de Haan-Schulz | Rea Schenk | Michael Brandt | K. J. Gorter | Gabriele Hoeres | Katharina Zey-Wortmann | Dominik Draheim | Konrad Mrusek | Claudia Huth | Jens Niebaum | P. Stefan Ulrich Kling | Luise Helas | Jürgen Schlechtendahl | Thomas Ullmann | Larisa Cataño | Annette Schneider-Reinhardt | Clemens Peterseim | Dr. Alexander Kleinschrodt | Heidi Jane Söchtig | Brigitta Feser | Beate Nowak | Felix Hemmers | Tim Soltau | Sven Gehlken | Prof. i. R. Dr. Christoph Jobst, Uni Kiel, Kunsthistorisches Institut | Jan Nissen | Carlo Krückmann | Lars Olof Larsson | Norbert Büchel | Jutta Stengel | Marc Donath | Tanja Schwarzenberger | Johannes Gleede | Linda Dorst | Stefanie Hammerich | Dr. Jürgen Römer | Danielle Jacquemien | Meike Buch | Maria von Spiessen | Margrit Kühl | Hannelore Berg | Werner Manglus | Ulrike Plate | Andrea Witte | Matthias Kaffka | Andreas Köhn | Tim Strehlau | Susanne Schwertfeger | Dr. Anette Froesch | Andrea Möller | Roland Niedermaier | Ilka Ruby| Ingo Maxeiner | Rudolf Ruckriegel | Andreas Michael Hoffmann | Mike Olsowski | Dieter Michaelis | Andreas Hetzel | Marianne Rahn | Christine Deibert | Hans-Peter Reck | Annemarie Ottmar | Astrid Neuhaus | Peter Froundjian | Caroline Topp | Joachim Haas-Feldmann | Robert Sommer | Dr. Helmut Springer | Christoph Duppel | Michael Stegemann | Antje Herzig | Gabi Wolf | Monika Nitsch | Stanislaus von Eichborn | Daniel Hülseweg | Ankica Ilijevic | Hartmut Herold | Gerlinde Hepp | Dinah-Thalea Krone-Donecker | Annett Krause | Susanna Krüger | Udo Walter | David Robert | Rita Benzel | Prof. Dr. Eva-Bettina Krems | Sebastian Greif | Heike Pieper | Eva von Engelberg | David Assmann | Dagmar Schuster-Hüll | Ingrid Scheurmann | Johanna Bussemer | Alexander Musholt | Andrea-Hilla Carl | Stefan Warnest | Patrick Hanus | Henning Dobers | Martin Groß | Kerstin Meyer | Ute Canaris | Johannes Wittekind | Roland Körber | Pierre Schubjé | Karin Kolb | Thomas Hanke | Georg-D. Schaaf | Ralph Bergold | Imke Reimann | Sigrid Wölfing | E. Ballhorn | Ursula Baumewerd | Klaus-Helimar Rahn | Helmut Jerosch | Peter Ammer | Dieter Eilert | René Scheer | Reinhard Moeller | Beil Phil | Fabio Schiele | Beate Ann-Neumann | Rüdiger von Versen | Armin Kranz | Angelika Vinella | Susanne Lenfers-Roth | Mechthild Hagemeier-Beck | Helmut Söhne | Barbara Tomino | Jürg Zerwas | Dr. Bettina Heine-Hippler | Dr. Thomas Preuschoff | Waltraud Gut | Kerstin Runggas | Lukas Beichler | Manfred Grandt | Rolf Haeger | Friederike Jansen | Ludger Estner | Christa Miller | Monika Klatte-Reiber | Daniela Wetzel | Jürgen Sterneberg | Peter Pannicke | Iris Dosch | Tony Petersen | Bernadette Schmid | Günther Singer | Henriette Zimmeck | Manfred Brennecke | Ute Lachenauer | Jochen Ansel | Eugen Dürr | Erika Lang | Walter Reiser | Kathrin Hajok | Doris Kunzmann | Hans-Ulrich Distel | Katja Kischkat | Sylvia Burger | Jeannette Schmitt | Guido von Büren | Petra Kemper | Gabriele Kuhnle | Gabriele Fuchs | Ralph Eberhard Brachthäuser | Dr. Markus Zimmermann | Claudia Straub | Thomas Volkmann | Michael Geiger | Ivo Rauch | Karl-Heinz Imhäuser | Berthold Uphoff | Susanne Backhaus | Andréas Hofstetter-Straka | Ute Bednarz | Günther F. Chmielus | Ulrich Willmer | Milena Bornkamm | Corinna Kühn | Barbara Ludwig | Katja Bathon | Jan-L. Bauditz | Ingeborg Horn | Christiane Pagel | Matt Pulger | Heinz Wagner | Martin Turck | Beatrice Härig | Hartwig von Platen | Elena Kosina | Thomas Wetzel | Almuth and Hartmut Dreier | Susanne Schneider-Jacobs | Prof. Dr. Karl F. R. Neufang | Aurel von Richthofen | Axel Stein | Frank Bücking | Maria Esch | Peter Wieczorek | Vitus Frank | Franz Doering | Joachim Brielmaier | Norbert Weßler | Norbert Weßler | Petra Pirone | Manfred Tröger | Ingrid und Helmut Arntz | Bruno Ockenfels | Elisabeth Andre | Anke von Heyl | Mechthild Wagner-Roos | Rolf Scheibner | Clemens Galuschka | Joerg Bois | Werner Vreden | Angela Exo | Thomas Albrecht | Carolyn Eickelkamp | Werner Friesdorf | Eckhard Freyer | Dagmar Lippok | Gerhard Adam | Vers Meyer-Rogmann | Klaus T. Weber | Andreas Etienne | Christoph Langel | Andreas Gräbner | Thomas Dr. Günther | Hans-Georg Brüll | Dorothée Peters | Michael Lintzen | Werner Krämer | Gerd Schlang | Christiane Miebach | Nikolaus von Braunmühl | Diana Strang | Josef und Ute Falterbaum | Sebastian Gleixner | Stephan Döring | Guido Walter | Ulrike Bedorf | Dr. Reinhard Karrenbrock | Katarina Schutzius | Ursula Cremer | Peter Eickhoff | Norbert Grimbach | Karl-Heinz Jeiter | Frank Grobolschek | Ulrich Kotzur | Hans Otto Brans | Tillmann Mißfeldt | Meinulf Hagemeier | Karin Kraus | Margit Kersten | Christoph-G. Weiss | Dr. Hans Horsmann | Günter Fleischer | Gregor und Rosemarie Collet | Johannes Meyer | Wolfgang Thiel | Prof. Dr. Hermann Kleber | Christian George | Liudmila Krob | Ferdinand Carduck | Rudolf Kalenberg | Nina Hoffmann | Lilli A. Knopf-Philippen von Kotowski | Leonhard Schilling | Stefan Schweizer | Hartwig Schultheiß | Norbert Orthen | Dr. Gudrun Escher | Daniel Goetze | Ellen Apel |Klaus Goebel | Ursula Krutein | Sandra Urlaub | Christoph Bretz | Hedda Döring | Martina Roth | Rolf Reinert | Ulrike Schulte | Nina Zühlke | Peter Dietrich | Andreas Liebl | Detlev Lipphard | Michael Hündgen | Birgit Franz | Alexander Wolfshohl | Ulrich Flamm | Angela Knetsch | Petra Pfister | Lutz Heidemann | Werner Barth | Ute Brüggemann | Volker Zirwes | Christian Reschat | Resi Schmidt | Engelbert Apelt | Petra Müller | Roland Kirchherr | Boris Bachmann | Christoph Heuter | Anne Weiher | Uta Meyer-Morick | Kurt Heuser | Alois Peitz | Martina Merfeld | Dietmar Gföllner | Gudrun Schmitz |Uta Meyer-Morick | Focko Weberling | Eva von der Stein | Schenk Andre | Claudia Loebbecke | Dr. Angelika Gause | Manfred Loevenich | Angelika Czech | Gudlaugur Thorbergsson | Heribert Hillger | Dietmar Seling | Ralf Hartmann | Markus Höyng | Kerstin Meretz | Dr. Andrea Pufke | Andreas Fischer | Ira Mazzoni | Marc Grandmontagne | Dr. Burghard Preusler | Anne Weiher | Prof. Dr. Harald Schwillus | Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Bredekamp, Senior Researcher, Humboldt-Universität zu Berlin | Armin Krause | Eva Haustein-Bartsch | Carolina Zamfirescu | Busso von Alvensleben | Judith Baron | Friederike Hepp | Annette Schavan, Bundesministerin a. D. | Raphael Baader, Generalsekretär, Allgemeiner Cäcilienverband für Deutschland e. V.  | KLOSTERLAND e​.​V., Stefan Beier, Kloster Lehnin | und viele mehr – den tagesaktuellen Stand finden Sie online hier

hier unterzeichnen
nach oben

Materialien

  • Baukulturbericht 2022/23 – Erhebung der Bundesstiftung Baukultur unter dem Titel “Neue Umbaukultur”, zum Thema lohnt auch ein Blick in den Baukulturbericht 2018/19 (S. 87–89)
  • Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz – die Stiftung Stiftung hat sich die Bewahrung von Kulturdenkmalen und die Werbung für den Gedanken des Denkmalschutzes zur Aufgabe gemacht
  • Deutsche Stiftung Denkmalschutz – die Stiftung engagiert sich, u. a. mit dem Tag des offenen Denkmals, bundesweit für den Erhalt bedrohter Baudenkmale aller Art ein
  • Erklärung von Davos – 2018 verabschiedeten die Kulturministerinnen und Kulturminister Europas die Erklärung von Davos unter dem Titel “Eine hohe Baukultur für Europa”
  • invisibilis – mit einer virtuellen Karte dokumentiert moderneREGIONAL seit 2017 bedrohte, geschlossene, umgenutzte und abgerisse Kirchen der letzten rund 170 Jahre
  • Kirchenumnutzung. Internationales Forum – filmische Dokumentation des von der VolkswagenStiftung 2021 geförderten dreitägigen internationalen Symposiums “Kirchenumnutzung” sowie aktuelle Materialien zum Thema
  • Kirchturmdenken – das Programm unterstützte in den Jahren 2021/2022 lokale Projekte, die Kirchen und Klöster als Orte von Kultur und bürgerschaftlicher Begegnung zugänglich machten
  • Konvention von Faro – Rahmenübereinkommen des Europarats über den Wert des Kulturerbes für die Gesellschaft, 2005
  • Redundant religious buildings – Übersicht des Europarats zu “überzähligen” Kirchenbauten, 1989
  • Rote Liste – mit der Initiative macht der Verband für Kunstgeschichte auf bedrohte Kulturdenkmäler aller Art aufmerksam
  • Sawa – DFG-Projekt “Sakralität im Wandel: Religiöse Bauten im Stadtraum des 21. Jahrhunderts in Deutschland”
  • Schweizer Kirchenbautag – organisiert seit 2015 organisiert Tagungen zum Thema für Verantwortungsträger:innen aus Kirche, Denkmalpflege und Öffentlichkeit und stellt Materialien zur Verfügung wie die Datenbank “Kirchenumnutzungen in der Schweiz”
  • SOS Brutalism – 2018 mit einer Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum (DAM) gestartete Datenbank, die mit über 2.000 Einträgen dazu beitragen will, den “Betonmonstern” liebevoller zu begegnen
  • Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur – seit 1995 werden so Bauten in Nordrhein-Westfalen gesichert, erforscht, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und neuen Nutzungen zugeführt
  • Transara – die DFG-Forschungsgruppe arbeitet in sieben Teilprojekten zum Thema der Sakralraumtransformation
  • Zukunft Kirchenräume – auf der Seite stellt Baukultur NRW mit Kooperationspartner:innen aus Kirche und Architektur regelmäßig Themen und Beispiele zur Nutzungserweiterung von Kirchen in NRW vor
  • Zukunft Kulturraum Kloster – der gemeinnützige Verein engagiert sich für das baukulturelle und immaterielle Erbe der Ordensgemeinschaften
hier unterzeichnen
nach oben

Presse

+++ 9. Juni: katholisch.de u. a. berichten: Orgelbaumeister rufen zum Erhalt der Kirchenbauten auf +++ 7. Juni: Landeskirchenrat Dr. Jan-Dirk Döhling, Leiter des Instituts für Kirche und Gesellschaft der EKvW zum Kirchenmanifest +++ 6. Juni: epd Niedersachsen-Bremen/EMA meldet: Landesbischof Meister offen für Vorschlag zum Erhalt von Kirchen +++ 27. Mai: in Dänemark berichtet das Kristeligt Dagblad +++ 24. Mai: das Baunetz berichtet +++ Beitrag im BR, mit O-Tönen von Barbara Welzel, TU Dortmund +++ 22./23. Mai: Ulrich Coenen kommentiert in den Badischen Neuesten Nachrichten +++ 22. Mai: Matthias Kamann berichtet in der Welt, mit Zitaten von Barbara Welzel, TU Dortmund +++ 20./21. Mai: Interview mit Karin Berkemann, Universität Greifswald, im Deutschlandfunk Kultur +++ 19. Mai: Interview mit Thomas Sternberg, Präsident der Kunststiftung NRW, im SWR 1 +++ 16. Mai: Gerhard Matzig kommentiert in der Süddeutschen +++ 15. Mai: Luisa Meyer berichtet im Deutschlandfunk +++ 14. Mai: Domradio, WDR, katholisch.de, Kirche und Leben, Neues Ruhrwort und Evangelische Zeitung berichten +++

Materialien für die Presse

hier unterzeichnen
nach oben

Impressum

initiative kirchenmanifest.de

#kirchenmanifest

Redaktion: Karin Berkemann, Ulrike Sommer, Barbara Welzel

Inhaltlich verantwortlich im Sinne des Presserechts: Barbara Welzel, c/o Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, TU Dortmund, 44221 Dortmund

Eine Seite von: moderneREGIONAL gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt), c/o Karin Berkemann, Frankenallee 134, 60326 Frankfurt am Main, k.berkemann@moderne-regional.de, Impressum

hier unterzeichnen
nach oben

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.