Will man sich als wahrer Connaisseur zu erkennen geben, sagt man nicht “Fahrstuhl” (also ob Möbelstücke außerhalb von Loriot-Filmen in die Höhe steigen könnten), sondern “Aufzug”. Denn es gibt sie, die Expert:innen, die sich – völlig zu Recht – intensiv mit der Geschichte der technischen Anlagen beschäftigten, die Menschen und Güter nach oben und unten befördern können. Doch immer mehr dieser Kulturzeugnisse werden außer Dienst genommen. Die Gründe dafür reichen von Brandschutzauflagen über Sanierungsstau bis zu schlichtem Desinteresse. Doch damit droht auch eine ganze Schicht der modernen Technikgeschichte verloren zu gehen. Unter dem Titel “Im/Mobil. Aufzüge, Rolltreppen und Hebewerke” veranstalten Robin Augenstein und Frank Schmitz von der Universität Hamburg daher am 20. und 21. Mai 2022 einen Workshop. Die Tagung zielt auf eine “synthetisierende Betrachtung”, die Ästhetik und Technik gleichermaßen in den Blick nimmt und damit gerade der Denkmalpflege neue Argumentationsebenen eröffnen will.
Zu Beginn kommen auf spezielle Orte und Personen bezogene Einzelbeispiele zur Sprache wie die Fahrtreppen und Laufbänder in Frankfurt (Markus Dauss), die Rolltreppen im Wien der Nachkriegszeit (Atreju Allahverdy) oder das Band als “Technologie der Verbindung” bei Hans Scharoun (Hanna Wiemer). Die Förder- und Sortieranlagen im Postbetriebsgebäude Basel II (Anne-Catherine Schröter) und das Phänomen des Spiral Escalator (Ngoc Tram Vu) beschließen den ersten Tagungstag. Am Samstag dreht sich dann alles um die vertikale Beförderung von Automobilen (René Hartmann), Schiffen (Leo Bockelmann) und Bergwanderer:innen (Klaus Tragbar). Abschließend werden übergeordnete Aspekte in den Blick genommen, von den gestalterischen Reizen der Aufzüge (Robin Augenstein) und Paternosteranlagen (Gundula Rentrop) über die Bewegungsachsen in Manchester (Erik Wegerhoff) und in anderen Metropolen (Ines Maria-Theresa Lange) bis zur Frage der konservierbaren Anteile einer Aufzugfahrt (Jan Dumno). (kb, 9.4.22)