Vom 13. bis 19. Februar 2023 loteten Studierende in einer Spring School in Hamburg aus, ob und wie sich das Evangelisch-Lutherische Gemeindezentrum Mümmelmannsberg – ein denkmalgeschütztes Bauwerk, das von 1974 bis 1976 nach Entwürfen des Büros Grundmann – Rehder – Zeuner errichtet wurde – künftig nutzen und erhalten lässt. Die Veranstaltung bildete eine Kooperation der Universität Greifswald, der Universität Hamburg und der TH Lübeck. Gemeinsam erarbeiteten die Studierenden der Architektur, Kunstgeschichte und Theologie eine analoge und virtuelle Ausstellung zur Geschichte des Gemeindezentrums und mögliche Perspektiven einer interreligiösen Nutzung.
INHALT: Impressionen von der Spring School || Videos zur Ausstattung || Audiotour durchs Quartier || Interviews mit Nutzern und Zeitzeugen
Impressionen
Bilder: Sonja Hnilica und Karin Berkemann
Videos
Dana Schönefeld und Catharina Grot lassen Ausstattungsstücke des Gemeindezentrums zu Wort kommen.
Audiotour
Die Audiotour EASTER EGGS führt ganz weit in den Osten von Hamburg ins Quartier Mümmelmannsberg.
Diese Tour wurde von den Catharina Grot, Lasse Lahrtz, Tom Pretschner, Lilli Hansen und Dana Schönefeld umgesetzt. Die genannten Studierenden tragen die Rechte an den Bildern, Grafiken und Texten.
Interviews
Tom Pretschner spricht mit Wolfdietrich Thürnagel, Mümmelmannsberger der ersten Stunde, und mit Gregor Schulz, Sozialarbeiter beim Bundesprogramm „Demokratie leben“, über Stärken und Möglichkeiten des Gemeindezentrums im Stadtteil. Beim Interview wurde Pretschner unterstützt von Lasse Lahrtz.
Impressum
Diese Seite ist im Rahmen der Spring School “Kirche und Kulturerbe” 2023 entstanden und wurde von den Studierenden Catharina Grot, Lasse Lahrtz, Tom Pretschner, Lilli Hansen und Dana Schönefeld unter Betreuung von Dr. Karin Berkemann umgesetzt. Die genannten Studierenden tragen die Rechte an den Bildern, Grafiken und Texten. Die Veranstaltung bildet eine Kooperation der Universität Greifswald, der Universität Hamburg und der TH Lübeck. Die Tagungsleitung liegt gemeinsam bei Dr. Karin Berkemann (Universität Greifswald, Kulturerbe im kirchlichen Raum), Prof. Dr. Tobias Braune-Krickau (Universität Greifswald, Praktische Theologie), Prof. Dr-Ing. habil. Sonja Hnilica (TH Lübeck, Bauwesen), Dr. habil. Frank Schmitz (Universität Hamburg, Architekturgeschichte) und Dr. Farid Suleiman (Universität Greifswald, Religionswissenschaften/islamische Theologie). Das Konzept erstellte Dr. Karin Berkemann (Universität Greifswald). Die Veranstaltung ist Teil der Greifswalder Reihe Spring School “Kirche und Kulturerbe”. Die Veranstaltung ist Teil der Greifswalder Reihe Spring School “Kirche und Kulturerbe”.