Bilder und Text von Thomas Beutelschmidt
Bereits die Publikationen von Vittorio M. Lapugnani und Konstanze S. Domhardt oder auch die aktuelle Ausstellung des Stadtmuseums Paderborn haben den Blick auf die „kleinen Dinge im Stadtraum“ gelenkt: Urbane Mikroarchitekturen, charakteristische Gebrauchsobjekte und normierte Möblierungen in urbanen Zentren gehören mit zum Bild der Straßen, Plätze oder Bürgersteige. Sie prägen wie selbstverständlich das öffentliche Umfeld, auch wenn sie im Alltag kaum bewusst wahrgenommen werden. Wie alle Bauten sind auch diese materiellen Zeugen dem gesellschaftlichen Wandel wie den Moden unterworfen und entsprechen oftmals nicht mehr dem Zeitgeschmack. Das gilt wohl insbesondere für die typischen Beispiele aus den 1970er und 80er Jahren. Im Gegensatz zu nobilitierten Stilen wie der Pariser Art nouveau um 1900 erfüllen sie weniger den Begriff des Schönen und leisten kaum einen Beitrag für eine schon seit Friedrich Schiller geforderte „ästhetische Erziehung des Menschen“ … Sie wirken eher profan, irgendwie abgestellt und selten einladend – von Pflege gar nicht zu sprechen.
Entsprechende Modelle finden sich überraschenderweise sogar an der mondänen Côte d’Azur. Statt ansprechender Entwürfe zeigen sich unbequeme Bänke, profane Müllkästen, seltsam platzierte Pflanzkübel oder undefinierbare Schmuckelemente. Allesamt serielle Industrieprodukte mit fragwürdigem ‚Gestaltungswillen’ aus dem einst beliebten Waschbeton in einer Art Bonsai-Brutalismus, deren einziger Anspruch funktional, preiswert und dauerhaft zu sein scheint. Galten sie jemals als attraktiver, identitätsstiftender Blickfang und lösten eine erlebbare Aufenthaltsqualität ein? Und wie sieht die heutige Bewertung aus? Bekommen die Hinterlassenschaften wieder einen gewissen Coolness-Faktor und sogar Denkmalwert oder werden sie mit dem fortlaufenden Refurbishing der Städte stillschweigend verschwinden? (6.8.21)
alle Aufnahmen: Thomas Beutelschmidt