Leverkusen-Manfort, Johanneskirche, 1954, Otto Bartning, 2020 entwidmet, 2024 umgenutzt zum Familienzentrum (Bild: A.Savin, Wikipedia, CC BY SA 3.0, 2012)
Kirchbau-Podcast Meldungen mR-Podcast Podcast

KLEINKIRCHEN-PILGERN 16: Mit Hans Höroldt zu den gebauten Talenten

Hans Höroldt denkt bei Kirchenbauten vom Stadtteil her. Kein Wunder, arbeitete er als Pfarrer doch lange für die Diakonie und kennt sich aus mit Kirche im öffentlichen Raum. Jetzt hilft er rheinischen Gemeinden beim Schritt zu einer sozialverträglichen Gebäudestruktur. moderneREGIONAL sprach mit dem Theologen über Kirchenbauten als Talente, die zu vergraben mehr als schade wäre.

Leverkusen-Manfort, Johanneskirche, 1954, Otto Bartning, 2020 entwidmet, 2024 umgenutzt zum Familienzentrum (Bild: A.Savin, Wikipedia, CC BY SA 3.0, 2012)

Weiterlesen
Kirchen als Vierte Orte (Bild: Claudia Dreyße)
invisibilis Kirchbau-Podcast Meldungen mR-Podcast Podcast

KLEINKIRCHEN-PILGERN 15: Mit Felix Hemmers zu den Vierten Orten

Manchmal braucht es neutrale Worte, um über etwas Großes sprechen zu können. Dem Kurator Felix Hemmers und dem Team von Baukultur NRW ist das gerade mit einer Ausstellung geglückt: „Kirchen als Vierte Orte“ zeigt gute Beispiele und persönliche Statements zur Frage, was diese besonderen Bauten in Zukunft sein können – als öffentliche, sinnstiftende Räume mit vielen unterschiedlichen Nutzungen.

Ausstellung „Kirchen als Vierte Orte“ in der profanierten Heilig-Geist-Kirche in Essen – eine der Tafeln steht auf dem Fundament des entfernten Altars (Bild: Claudia Dreyße)

Weiterlesen
Paris, Stühte im Jardin du Luxembourg (Bild: Eutouring, CC BY SA 4.0, 2015)
mR-Podcast Podcast

mR-PODCAST 11: Rainald Manthe und das Glück der Alltagsorte

Die besten Demokratieorte sind die, auf denen es nicht extra draufstehen muss – sagt der Soziologe Rainald Manthe. Für ihn sind es die Alltagsorte, von der Bahnfahrt bis zur Dorfkneipe, in denen wir Gemeinschaft und Vielfalt, das Streiten und Geltenlassen üben können. moderneREGIONAL sprach mit Manthe über die vielen Möglichkeiten, der Demokratie zu begegnen.

Weiterlesen
Berlin, Volksbühne (Bild: Thomas Wolf, CC0 1.0, 2008)
mR-Podcast Podcast

mR-PODCAST 10: Staub zu Glitzer und Theater als Common Spaces

Angefangen hat alles 2017 mit dem Kampf um eine demokratische Struktur an der Berliner Volksbühne, aber inzwischen geht es dem Kollektiv „Staub zu Glitzer“ um mehr: Falk Lörcher und Sarah Waterfeld von „Staub zu Glitzer“ sprechen mit moderneREGIONAL über Theater als Cultural Commons, als gemeinschaftlich organisierte Stadt- und Staatstheater.

Weiterlesen

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.