Die ganze sozialistische Welt? Nein, die DDR-Architektur schien für die Forschung der letzten Jahre von internationalen Einflüssen ausgenommen zu sein. Doch wie verwoben die deutsche Ostmoderne tatsächlich mit dem Ausland war, zeigt jetzt eine neue Publikation im Lukas Verlag. Unter dem Titel “Architekturexport DDR” konzentrieren sich die beiden Herausgeber Andreas Butter und Thomas Flierl mit ihrem Aufsatzband auf die gesamte Zeitspanne zwischen 1949 und 1990, zwischen Staatsgründung und Wiedervereinigung. Was lange als “Architektur ohne Architekten” zusammengefasst und damit abgewertet wurde, sehen die Forscher:innen nun als Ausdruck einer vielschichtigen politischen und ökonomischen Abwägung im nationalen und internationalen Rahmen.
So wie die DDR nach außen auch baulich das Bild eines modernen Staats vermitteln wollte, so ließen sich Architekt:innen in der DDR zugleich von der weltweiten Debatte beeinflussen. Daher fragen die Aufsätze des neuen Sammelbands nicht allein nach biografischen und technischen Besonderheiten, sondern schauen ebenso auf die jeweiligen geografischen Rahmenbedingungen: von Ländern, die gerade ihre koloniale Vergangenheit abgestreift hatten, über Industriestaaten in Osteuropa bis hin zum deutschen Gegenüber in West-Berlin. Beigefügt ist dem Buch zudem vertiefend ein Nachdruck der Weimarer “Tropenbaubriefe”. Nicht zuletzt schlägt der Anhang mit einem 110 Objekte umfassenden Katalog den Bogen von nie realisierten Entwürfen über bereits verlorene Bauten bis zu noch gut erhaltenen Zeugnissen der DDR-Architektur. (kb, 16.4.23)