Berlin, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, Architekt: Otto Steidle, 1979–83 (Bild: Mila Hacke, CC BY-SA 4.0, 2013)
Bücher Forschung Meldungen

Baum, Luft, Sonne

Christina Köchling untersucht in ihrem Buch „Ästhetik der Technik“ drei herausragende Ökohäuser der 1970er bis 1990er Jahre.

Berlin, Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft, Architekt: Otto Steidle, 1979–1983 (Bild: Mila Hacke, CC BY-SA 4.0, 2013)

Weiterlesen
Basel, Palmenstraße, Blockbauten des Architekten Rudolf Linder, 1912 (Bildquelle: Die Schweizerische Baukunst XVIII., S. 284, PD)
Bücher Meldungen

Die Reform und der Block

Unter dem Titel „Block in der europäischen Großstadt“ werden in einem neuen Buch von Dom Publishers die Wechselbezüge von Stadtraum und Wohnhaustypen durchbuchstabiert.

Basel, Palmenstraße, Blockbauten des Architekten Rudolf Linder, 1912 (Bildquelle: Die Schweizerische Baukunst XVIII, S. 284, PD)

Weiterlesen
Tokio, Kapselturm (Bild: Kestrel, CC BY SA 4.0, 2011)
Bücher Meldungen

„Das Japanische“ in der Architektur

Was ist der Wesenskern japanischer Architektur, wie wurden u. a. westliche Einflüsse aufgenommen und zu etwas Eigenständigem verarbeitet? Der 2022 verstorbene Architekt und Pritzker-Preisträger Isozaki Arata suchte in seinem Buch „‚Das Japanische‘ in der Architektur“ nach Antworten – das Buch ist jetzt zum ersten Mal auch auf Deutsch erschienen.

Tokio, Kapselturm (Bild: Kestrel, CC BY SA 4.0, 2011)

Weiterlesen
Linz, Blick auf eine Luftaufnahme der Stadt, die als Bodenprint ausgelegt wurde (Bild: Ars Electronica, CC BY NC ND, via flickr, 2013)
Bücher Meldungen

Stahlstadtschule

Die Abteilung „da – die architektur“ an der dortigen Kunstuniversität Linz wurde 1990 begründet – und ist damit die jüngste und kleinste ihrer Art in Österreich. Hier nimmt man seit 35 Jahren die soziale und ökologische Bauen in Stadt und Land ernst. Grund genug, um die sog.. Stahlstadtschule mit einem Buch im Jovis Verlag zu würdigen.

Linz, Blick auf eine Luftaufnahme der Stadt, die als Bodenprint ausgelegt wurde (Bild: Ars Electronica, CC BY NC ND, via flickr, 2013)

Weiterlesen
Lucia Moholy, Edith Tschichold, Bauhaus Dessau, 1926 (Bild: © ProLitteris, Zürich)
Ausstellungen Bücher Meldungen

Lucy Moholy – Exposures

Bekannt wurde Lucia Moholy (1894–1989) als Fotografin der Bauhauszeit, sie selbst sah sich eher umfassend als „Dokumentarin“. Eine Ausstellung im Fotostudio Schweiz in Winterthur zeigt nun die vielen Facetten der Fotografin, Schriftstellerin, Archivarin und Kritikerin.

Lucia Moholy, Edith Tschichold, Bauhaus Dessau, 1926 (Bild: © ProLitteris, Zürich)

Weiterlesen

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.