In Potsdam bäumen sich die Freund:innen des Staudenhofs ein weiteres Mal auf, denn der Verlust des ostmodernen Bauwerks rückt immer näher: Am 3. Mai 2023 soll in der Stadtverordnetenversammlung über ein Abrissmoratorium verhandelt werden. Schon seit Jahren wird um das Schicksal der Anlage gerungen, immerhin handelt es sich um zahlreiche Wohnungen in klassischer WBS 70-Manier. Die Abrissgegner:innen vermuten, dass die Kommune wenig Wertschätzung für das Konzept der DDR-Zeit hat und so die Anlage aktiv vernachlässigt, um durch Neubau rasch Fakten zu schaffen. Immerhin ist Potsdams Mitte mit dem Alten Markt und der klassizistischen Nikolaikirche schon seit Jahren im Blick der Rekonstruktivist:innen. Auch bei der nahegelegenen Fachhochschule hatte man den Abriss am Ende nicht verhindern können. Und am Staudenhof bröckelte der Widerstand der Mieter:innen, viele sind schon ausgezogen. Der Abriss wird seit 2009 diskutiert, die Umsetzung wurde für Mitte 2023 angekündigt, der Neubau an dieser Stelle soll von 2026 bis 2028 entstehen.
Teile des durchgrünten ostmodernen Ensembles – entstanden 1977/78 nach Entwürfen von W. Berg, H. Görl, H. Berndt, Chr. Roehl und Jürgen von Woyski – sind bereits gefallen, als die zugehörige “Erholungszone” der Rekonstruktion der Kaiserstraße weichen musste. Schon im Januar 2023 hatte sich eine Gruppe von Abrissgegner:innen mit einem Offenen Brief und mit einem alternativen Nutzungskonzept für den Erhalt eingesetzt. Nun will eine Gruppe von 20 Stadtverordneten den Verlust noch einmal verhindern. Denn die 182 Wohnungen könnten zeitlich befristet für Flüchtlingen genutzt werden. Damit würde der Bau eines “Containerdorfs” am Campus Jungfernsee zu diesem Zweck vermieden und damit erhebliche Kosten eingespart werden. Die Abrissgegner:innen rufen dazu auf, sich noch einmal mit Leser:innenbriefen und dem Kontakt zu Stadtverordneten und Parteiverantwortlichen für den Erhalt des Staudenhofs einzusetzen. (kb, 29.4.23)