Irgendwie sind die 1990er Jahre Postmoderne, noch, aber auch wieder nicht mehr. Immer wieder diskutierten die Teilnehmenden und Mitwirkenden der gestrigen Best-of-90s-Tagung über die Frage, welchen Namen man der Architektur der 1990er Jahre denn geben könne. Die Vorschläge reichten von der Zweiten Moderne über den Dekonstruktivismus bis zur Medienarchitektur. Strittig blieb, ob es quer durch eine Dekade denn überhaupt ein einheitliches Etikett sein kann und muss. Am Ende fand, so viel sei vorweggenommen, der Kunsthistoriker Martin Bredenbeck (LVR) mit einem Augenzwinkern den salomonischen Schubladebegriff: Rokopomo, das Rokoko der Moderne, eine späte überbordende Blüte der barock gesinnten Postmoderne.

Bassenheim/Eifel, Verwaltungsgebäude, 1995, Henner Herrmanns (Bild: Henner Herrmanns)

Bassenheim/Eifel, Verwaltungsgebäude, 1995, Henner Herrmanns (Bild: Henner Herrmanns)

Die Ost-West-Architektur

Das im Mai gestartete Projekt “Best of 90s” – eine Initiative von moderneREGIONAL mit Baukultur NRW, den Denkmalämtern von Hamburg und Baden-Württemberg sowie dem BDA Hessen – hatte Referierende und Diskutant:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur virtuellen Tagung eingeladen, um erste Pflöcke einzuschlagen für eine Architekturgeschichte der 1990er Jahre. Der Vormittag stand unter der Frage, ob es so etwas gibt, wie eine “Wiedervereinigungsarchitektur” – welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede, welche Kontinuitäten und Traditionsabbrüche sich nach 1989/90 in Ost- und West-Deutschland beobachten lassen. Kirsten Angermann (Bauhaus-Universität Weimar) entdeckte bei den von ihr vorgestellten Objekten zwar Verbindungslinien, aber bei den Großprojekten in den neuen Bundesländern bemerkte sie eine Vorherrschaft westdeutscher Architekten.

Meiningen, Landeszentralbank, 2000, Nicolas Perren/Hans Kollhoff (Bild: Kraemer96, CC BY SA 3.0, 201

Meiningen, Landeszentralbank, 2000, Nicolas Perren/Hans Kollhoff (Bild: Kraemer96, CC BY SA 3.0, 2016)

Zwischen Entzücken und Befremden

Im anschließenden Denkmalschoppen war sich der Journalist Hans Wolfgang Hoffmann, der in den 1990er Jahren in Berlin Architektur studiert und über Neubauten geschrieben hatte, rasch einig mit seinem virtuellen Gastgeber Martin Bredenbeck: Die 1990er waren die Jahre der großen Diskussionen, jedes Projekt war von Interesse und schien von politischer Relevanz. Zuletzt porträtierte der Stadt- und Regionalplaner Christian Kloss (TU Berlin) das Spätwerk des Architekt:innenduos Hinrich und Doris Baller: Ihre Bauten – von den Berliner Rosenhöfen über das dortige Einkaufszentrum Castello bis zur Potsdamer Nutheschlange – stießen mit ihrer Dekorfreude damals auf Entzücken und Befremden, heute ist bereits ein Teil vom Abriss bedroht.

Friedrichsdorf-Seulberg, St. Bonifatius (Bild: Hoechstetter und Partner)

Friedrichsdorf-Seulberg, St. Bonifatius, 1993, Rolf Hoechstetter (Bild: Hoechstetter und Partner)

Vom Reichtum der Vielfalt

In der Mittagspause konnten die Teilnehmenden zum “Film-Lunch” online auf themenbezogene Filme zugreifen: über die Frankfurter Zeilgalerie von Julia Zinnbauer und über das “Haus Hergovich” in St. Margareten von Albert Kirchengast und Johann Gallis (DOCOMOMO Austria, mit Elise Feiersinger/ÖGFA). In ihrem folgenden Vortrag umriss die Theologie und Kunsthistorikerin Karin Berkemann (moderneREGIONAL) den Begriff des Kulturerbes und lotete aus, wie weit dessen Grundsätze – transformativ, transkulturell und partizipativ – auf die 1990er Jahre anwendbar sind. Bei der zugehörigen Diskussion konzentrierte man sich rasch auf die Frage, wie Architekturgeschichte und -vermittlung parallel zu einer Aufarbeitung dieser Dekade beitragen können. Anschließend wurden in vier Sektionen Einzelbeispiele vorgestellt: kommerzielle und zeichenhafte, großformatige und gemeinschaftsbezogene Projekte (moderiert von Daniel Bartetzko, Karin Berkemann, Matthias Ludwig und Martin Bredenbeck).

Berlin, Karow Nord (Bild: Dr. Minx, CC BY SA 3.0, 2006)

Berlin, Karow Nord, 1999, Moore, Ruble und Yudell (Bild: Dr. Minx, CC BY SA 3.0, 2006)

Der Geist der 1990er

Nach Berichten aus den Sektionen kamen auf dem Podium, moderiert vom Berliner Kurator und Publizisten Pablo von Frankenberg, miteinander ins Gespräch: Patrick Schoeck-Ritschard (Schweizer Heimatschutz), Maria Welzig (Architekturzentrum Wien), Berthold Heinrich Penkhues (BDA Hessen) und Martin Hahn (Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart). Am Ende stand der gemeinsame Wunsch, ein Stück der Diskutier- und Experimentierfreudigkeit der 1990er Jahre mit in die aktuelle Debatte überführen zu können. Denn während die Fachleute noch forschen, gehen die ersten Bauten jener Dekade gerade verloren. Eine analoge Tagungspublikation ist zum Jahresende im urbanophil-Verlag vorgesehen, im Herbst erscheint online eine baunetz-Woche zur Tagung. Die Poster der Tagung (u. a. von Fabian Schmerbeck, Martin Hahn, Laura Mameli, Christoph Schulten und Henner Herrmanns, Olaf Mahlstedt und Cordula Schulze) werden dauerhaft in das Online-Angebot von „Best of 90s“ eingebunden. (kb/db, 24.7.21)

Titelmotiv: Berlin, die “Pyramide”, 1995 (Bild: Fabian Schmerbeck)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.