Auch in diesem Jahr hat moderneREGIONAL wieder sehenswertes rund um die Moderne aus dem Programm des Tags des offenen Denkmals herausgefischt – wir wünschen allen Modernist:innen ein erlebnisreiches Wochenende.

INTERVIEW: Haverkampf über die Zeil
Der Stadtbaurat über “Deutschlands erste postmoderne Fußgängerzone” – wie die Frankfurter Zeil begann und welchen Sinn sie heute noch macht.

LEITARTIKEL: Glaube an die Moderne
Ruben Donsbach über die Sehnsucht nach Räumen, die offen sind für andere Erfahrungen.

FACHBEITRAG: Ökumenische Zentren
Philipp Stoltz über eine besondere Nachbarschaft in München.

FACHBEITRAG: Straße der Moderne
Andreas Poschmann über ein Projekt, das verbindet – Kirchenbauten werden virtuell und analog zur Straße verknüpft.

FOTOSTRECKE: “Ich war eine Kirche”
Lichtbilder über das, was nach Abriss, Entwidmung oder Verkauf kommt: Daniel Bartetzko und Karin Berkemann auf Fototour zu Frankfurts verlorenen Kirchen.

FACHBEITRAG: Kirchen unter Honecker
Verena Schädler über katholischen Kirchenbau im Osten Deutschlands.

FACHBEITRAG: Erneuerung
Matthias Ludwig über seine Beratungsarbeit mit Gemeinden und ihren modernen Kirchenräumen.

INTERVIEW: Kirche und Denkmalpflege, Hannover
Rocco Curti und Martin Krause über Gerichtsverfahren, Gespräche und gemeinsame Ergebnisse. Ein Interview über Kirche und Denkmalpflege in Hannover.

PORTRÄT: Meine Kirchen
Karin Berkemann über ihre erste “sakrale” Liebe – und was danach kam.

LEITARTIKEL: Gedächtnis der Städte
Monica Rüthers liest im “zerklüfteten Gewebe” der sowjetmodernen Metropolen: Wie sind sie entstanden – und wer hat heute die Deutungsmacht?
Dortmund, Union-Brauerei (Bild: Dominik Wesche, CC BY SA 3.0, 2011)