Sie waren schon in Neviges und Ronchamp und suchen jetzt den wahren Sakralbau-Nervenkitzel? Da hätten wir etwas für Sie! In unserer Kirchensparte „invisibilis“ stellen wir in einem neuen Format sehenswerte Kleinkirchen der Moderne vor, die bislang noch zu den Geheimtipps zählen. Unter dem Titel „Kleinkirchenpilgern“ finden Sie noch ein kleines Extra: Mit einem Interview (als Audio) mit Fachleuten wird jeweils eine ganze Typengruppe porträtiert. Viel Vergnügen! (K. Berkemann, 20.4.21)

Titelbild der Tagungspublikation zur Nordeuropäischen Kleinkirchen-Konferenz 1967 in Plön/Holstein (Bild: Montage aus Einzelmotiven)

In Memoriam Tata Ronkholz

In Memoriam Tata Ronkholz

Der 1997 verstorbenen Künstlerin Tata Ronkholz widmet sich eine Retrospektive in Köln. Tata Ronkholz: Trinkhalle, Köln-Nippes, Merheimer Straße 294, 1983 Copyright VAN HAM Art Estate: Tata Ronkholz, 2025

Monheimer Kuddelmuddel

Monheimer Kuddelmuddel

Die Stadt Monheim hat mit den Umbauarbeiten an der postmodernen „Mack-Pyramide“ begonnen – das Denkmalverfahren läuft aber noch. Monheim, Mack-Pyramide am Kieswerk (Bild: DiAuras, CC BY-SA 4.0)

Lücke ergänzt Pixel

Lücke ergänzt Pixel

Die Serie „Erinnerungslücken“ der Fotografin Cordula Schulze ist neu ins Pixelprojekt Ruhrgebiet aufgenommen worden. Ab dem 10. Juli ist sie auch analog in Gelsenkirchen zu sehen. Essen, Provisorische Bebauung in einer kriegsbedingten Baulücke, Fotografie: Cordula Schulze, aus der Serie Erinnerungslücken, 2024 (Bild: Cordula Schulze, 2024)

Residieren in Dessau

Residieren in Dessau

Sie stehen an prominenter Stelle, werben mit markanter Architektur um Laufkundschaft und haben zunehmend Mühe, dieses Versprechen auch einzulösen: Innerstädtische Kirchen und Kaufhäuser teilen das Schicksal, immer häufiger leer zu fallen. Beide Baugattungen stehen im Mittelpunkt des Residence-Stipendiums Kirche und Kulturerbe, ausgeschrieben von der Hochschule Anhalt mit der Stiftung Bauhaus Dessau, gefördert von der Deutschen ...

Stuttgarter Tabula Rasa

Stuttgarter Tabula Rasa

„Stuttgart reißt sich ab“ hieß es 2016 – nun gibt es eine Nachfolgeausstellung in der Architekturgalerie am Weißenhof. Stuttgart, Abriss Haussmannstraße 6, 2016 (Bild: Wilfried Dechau)

Architektur lehren in Dresden

Architektur lehren in Dresden

Eine neue Ausstellung widmet sich der Architekturlehre an der Technischen Universität Dresden, denn auch die Bauten am Campus wurden größtenteils im eigenen Haus entworfen.

Forschung im Brutalismus

Forschung im Brutalismus

Das Bremer Landesamt für Denkmalpflege möchte das Gebäudeensemble auf dem Campus der Universität unter Schutz stellen. Die Begeisterung der Universitätsleitung ist überschaubar. Bremen, Staats- und Universitätsbibliothek um 1975 (Bild: Roland Kutzki, CC BY-SA 3.0)

Steuerparadies, Farbenparadies, Rümmlerparadies

Steuerparadies, Farbenparadies, Rümmlerparadies

Das poppige Berliner Finanzamt Reinickendorf (Rainer Gerhard Rümmler, 1971–76) wurde jüngst in die Berliner Denkmalliste eingetragen. Berlin, Finanzamt Reinickendorf (Bild: Verena Pfeiffer-Kloss)

Abriss und Aufbruch

Abriss und Aufbruch

Bei Urbanophil erschien im Juni 2025 das Buch der Initiative Haus Marlene Poelzig zur Geschichte der abgerissenen Poelzig-Villa (1929/30) in Berlin.

Elegante Vorhangfassade in Gefahr

Elegante Vorhangfassade in Gefahr

Ulrich Coenen bangt um die Zukunft des Babo (Bâtiment Administratif) in Baden-Oos. Der ehemalige Verwaltungsbau aus dem Jahr 1954 trägt immerhin eine der frühesten deutschen Vorhangfassaden. Baden-Baden, Babo (Bild: Ulrich Coenen)

Nach der Platte droht das Nichts

Nach der Platte droht das Nichts

Der Staudenhof in Potsdam ist weg. Und nun droht mangels Geld eine langjährige Brache. Potsdam, Staudenhof 2022 (Bild: Gunnar Klack, CC BY-SA 4.0)

Yes, we care!

Yes, we care!

Bei Spector Books ist der Katalog zur Ausstellung „Yes, we care. Das Neue Frankfurt und die Frage nach dem Gemeinwohl“ im Frankfurter Museum Angewandte Kunst erschienen, herausgegeben von Grit Weber und Matthias Wagner K. „Yes, we care“ (Grafik: Bureau Sandra Doeller © Museum Angewandte Kunst)

Baukultur im Kleingarten

Baukultur im Kleingarten

Im Dresdner Kulturpalast ist vom 5. Juli bis 7. August 2025 die Ausstellung „Kleingarten Eden. Ein interdisziplinärer Blick“ des ZfBK – Zentrum für Baukultur Sachsen zu sehen. Pirna, Kleingarten mit Laube (Bild: Norbert Kaiser, CC BY-SA 2.5 Generic, 2006)

Olympischer Sommer

Olympischer Sommer

Jetzt anmelden zur Summer School 2025 und vom 4. bis 7. September 2025 am Konzept des Conservation Management Plan für den Olympiapark in München mitdenken. München, Olympiagelände (Bild: Mprinke, CC BY-SA 3.0)

Bronze und Beton

Bronze und Beton

Das Institut für Ostmoderne lädt am 5. Juli 2025 nach Chemnitz ein: zu einem Nachmittag mit den Skulpturen im öffentlichen Raum aus der Zeit der DDR. Chemnitz, Straße der Nationen, „Jugendbrunnen“, Johann Belz, 1965 (Bild: Verena Pfeiffer-Kloss, 2025)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.