Mit dem Healing Complex bietet sich in Gelsenkirchen in der ehemaligen Kirche St. Bonifatius einen Gemeinschaftsraum mit künstlerischem Mehrwert. Der backsteinsichtige Bau, 1964 errichtet nach Entwürfen des Architekten Ernst von Rudloff, birgt im Inneren einen sehenswerten, von einer Betonfaltdecke überfangenen Raum mit umlaufendem Oberlicht. Die Ausstattung übernahmen damals der Künstler Alfons Kirchbaum für die liturgischen Orte und der Maler Gerhard Bücker 1979 für die Glasgestaltung.

2007 wurde die Kirche geschlossen und 2016 an einen Bäckereibetrieb verkauft. Mit dem Healing Complex, einem Projekt von Urbane Künste Ruhr mit der Künstlerin Irena Haiduk, soll die Nutzung der Kirche neu entwickelt werden. Ein speziell entwickelter Ofen soll, so das Ziel, einmal drei Dinge gleichzeitig ermöglichen – das Baden (Saunieren), das Backen und die Herstellung von Kunstwerken. In einer ersten Ausstellungsphase werden Elemente dieser Idee erprobt. Britta Peters (Urbane Künste Ruhr) und Yasemin Utku (TH Köln) berichten im Gespräch von ihren Erfahrungen mit und ihren Eindrücken von dem Projekt. (Interview: K. Berkemann, 14./18.6.22)

Interview mit Britta Peters (Urbane Künste Ruhr) und Yasemin Utku (TH Köln)

Kommende Aktionen im Healing Complex tragen so charmante Titel wie “Bauen – Backen – Baden” (19. Juni 2022) und umfassen u. a. eine Summer School mit Studierenden (27. Juni bis 2. Juli 2022). Zudem steht die Kirche samt Ausstellung bis November 2022 für Interessierte kostenfrei zur Besichtigung offen (donnerstags 14 bis 18 Uhr, freitags bis sonntags 11 bis 18 Uhr).

Titelmotiv: Gelsenkirchen, St. Bonifatius, mit der Installation “Healing Complex” der Künstlerin Irena Haiduk (Bild: © David Born), Bilder in der Galerie (© Irena Haiduk, David Born und Daniel Sadrowski) öffnen den Bildnachweis auf Klick auf das jeweilige Bild

Mehr vom Kleinkirchen-Projekt

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Luis Weiß zu modernen Klangräumen

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Luis Weiß zu modernen Klangräumen

Ein drohender Abriss und eine unentdeckte Schönheit – mit Klanginstallationen wird Architektur neu in Szene gesetzt.

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Urbane Künste Ruhr zum "Healing Complex"

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Urbane Künste Ruhr zum “Healing Complex”

In Gelsenkirchen wird die Kirche St. Bonifatius durch eine künstlerische Installation zum Gemeinschaftsraum.

PORTRÄT: System Kirche

PORTRÄT: System Kirche

Karin Berkemann über ein Betonzelt in Serie.

KLEINKIRCHEN: Wanderkirche fürs Freilichtmuseum

KLEINKIRCHEN: Wanderkirche fürs Freilichtmuseum

Erst stand sie in Bonn-Holzlar, dann in Ratingen-Eggerscheidt – jetzt kommt die Holzsystemkirche nach Lindlar ins LVR-Freilichtmuseum.

KLEINKIRCHEN: Lost Churches in Hamburg-Horn

KLEINKIRCHEN: Lost Churches in Hamburg-Horn

Sie sind heute abgerissen, umgenutzt oder bedroht – das Stadtteilarchiv Horn hat in seine Fotokiste gegriffen.

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Matthias Ludwig zu den Müther-Kirchen

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Matthias Ludwig zu den Müther-Kirchen

mR sprach mit Prof. Matthias Ludwig über die Hintergründe der Müther-Schale und der damit überfangenen Kirchen.

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Martin Bredenbeck zu den "fliegenden Kirchen"

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Martin Bredenbeck zu den “fliegenden Kirchen”

“Versetzbare Kleinkirchen” – in der rheinischen Landeskirche wurden ab 1960 rund 40 Montagesysteme produziert.

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Matthias Ludwig zum Kapellenbauprogramm

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Matthias Ludwig zum Kapellenbauprogramm

Zwischen Kiel und Hamburg entstanden in den 1960er und frühen 1970er Jahren rund 80 Schönheiten der Kirchbaumoderne.

KLEINKIRCHEN: Die Ansgarkirche in Hamburg-Othmarschen

KLEINKIRCHEN: Die Ansgarkirche in Hamburg-Othmarschen

Mediterrane Leichtigkeit und skandinavische Lichtstimmung unter einem Kirchendach.

KLEINKIRCHEN: 9 x Wiesbaden

KLEINKIRCHEN: 9 x Wiesbaden

Peter Frenkel auf einem fotografischen Streifzug durch die hessische Landeshauptstadt.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.