Es gibt in Deutschland wenig Vergleichbares: In den 1960er/70er Jahren versorgte das “Kapellenbauprogramm” Schleswig-Holstein mit ebenso pragmatischen wie qualitätvollen Kleinkirchen. In zwei Wettbewerben (1961/69) wurden standardisierte Lösungen ausgewählt, die man vor Ort um individuelle Entwürfe ergänzte. Von den 81 gebauten Kapellen haben drei Viertel noch ihre ursprüngliche Funktion. Mit seinem virtuellen Rundweg will moderneREGIONAL (in der Kirchensparte “invisibilis”) auf diese Vielfalt hinweisen. Im Gespräch mit mR erläutert der Theologe Dr. Matthias Ludwig die Stärken des Programms – und empfiehlt zwei Highlights zum Besuch. (kb, 31.3.21)
Das Gespräch führte Karin Berkemann (DOI 10.5281/zenodo.8183239).
Folgen Sie dem mR-Kirchbau-Podcast via moderneREGIONAL | via RSS-Feed | via Spotify | via Pocket Casts | via Podcast Addict | via Apple-Podcast
Literatur
Gleiss, Friedrich (Hg.), Kleinkirchenbau. Nordeuropäische Kleinkirchen-Konferenz vom 23. bis 26. Mai 1967 in Plön/Holstein, Flensburg 1967.
Ludwig, Matthias (Bearb.), „… viele kleine Kirchen“. Das Kapellenbauprogramm der 1960er Jahre in Schleswig-Holstein (Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 2), hg. vom Landesamt für Denkmalpflege, dem Evangelisch-Lutherischen Kirchbauverein für Nordelbien und dem Nordelbischen Kirchenamt Kiel, Kiel 2011.
Titelmotiv: Adaption des Titelbilds der Tagungspublikation zur Nordeuropäischen Kleinkirchen-Konferenz 1967 in Plön/Holstein