Wer sich keine Kirche leisten kann, der leiht sich eine – und gibt sie weiter, wenn er sie nicht mehr braucht. Nach diesem Prinzip wurden im Rheinland in den 1960er Jahren “versetzbare Kleinkirchen” produziert. Aus einem Wettbewerb (1959) hatte man – nach verschiedenen Probebauten auch anderer Architekten – zwei Montagesysteme für die Serienfertigung ausgewählt: Vom zeltförmigen Typ A (Helmut Duncker mit Martin Görbing, Düsseldorf) entstanden so mindestens 27 Stück, vom flachgedeckten Typ B (Otto Leitner mit Johann Huf, Unterpfaffenhofen bei München) waren es mindestens acht Exemplare. moderneREGIONAL sprach mit dem Kunsthistoriker Dr. Martin Bredenbeck (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland) über die Besonderheiten der rheinischen Kleinkirchen. Die untenstehende virtuelle Karte gibt einen Überblick zu Standort, Nutzung und Wanderung von ausgewählten Modellen. (Text/Kartenrecherche: K. Berkemann, 14.4.21)
Literatur
Bredenbeck, Martin, Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland (Bild – Raum – Feier 10), Regensburg 2015 (zugl. Diss., Bonn, 2012).
Kirchen. Von der Stange, in: Der Spiegel, 3. April 1966.
Ludwig, Matthias, “Lieb’ Holstein, mußt mehr Kirche bauen!” Zum Kapellenbauprogramm der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins, in: Ludwig, Matthias (Bearb.), „… viele kleine Kirchen“. Das Kapellenbauprogramm der 1960er Jahre in Schleswig-Holstein (Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 2), hg. vom Landesamt für Denkmalpflege, dem Evangelisch-Lutherischen Kirchbauverein für Nordelbien und dem Nordelbischen Kirchenamt Kiel, Kiel 2011, S. 34–76.
Lütters, Herbert (Hg.), Neue Kirchen im Rheinland, hg. von der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 1963.
Nieser, Günther, Die evangelische Kirche von Bliesransbach. Chronik, o. J.
Wimmenauer, Karl, Über (un-)versetzbare Kleinkirchen, oder die Trägheit, Provisorien zu überwinden, in: kunst und kirche 33, 1970, S. 164-171.
Mehr vom Kleinkirchen-Projekt

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Luis Weiß zu modernen Klangräumen
Ein drohender Abriss und eine unentdeckte Schönheit – mit Klanginstallationen wird Architektur neu in Szene gesetzt.

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Urbane Künste Ruhr zum “Healing Complex”
In Gelsenkirchen wird die Kirche St. Bonifatius durch eine künstlerische Installation zum Gemeinschaftsraum.

PORTRÄT: System Kirche
Karin Berkemann über ein Betonzelt in Serie.

KLEINKIRCHEN: Wanderkirche fürs Freilichtmuseum
Erst stand sie in Bonn-Holzlar, dann in Ratingen-Eggerscheidt – jetzt kommt die Holzsystemkirche nach Lindlar ins LVR-Freilichtmuseum.

KLEINKIRCHEN: Lost Churches in Hamburg-Horn
Sie sind heute abgerissen, umgenutzt oder bedroht – das Stadtteilarchiv Horn hat in seine Fotokiste gegriffen.

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Matthias Ludwig zu den Müther-Kirchen
mR sprach mit Prof. Matthias Ludwig über die Hintergründe der Müther-Schale und der damit überfangenen Kirchen.

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Martin Bredenbeck zu den “fliegenden Kirchen”
“Versetzbare Kleinkirchen” – in der rheinischen Landeskirche wurden ab 1960 rund 40 Montagesysteme produziert.

KLEINKIRCHEN-PILGERN: Mit Matthias Ludwig zum Kapellenbauprogramm
Zwischen Kiel und Hamburg entstanden in den 1960er und frühen 1970er Jahren rund 80 Schönheiten der Kirchbaumoderne.

KLEINKIRCHEN: Die Ansgarkirche in Hamburg-Othmarschen
Mediterrane Leichtigkeit und skandinavische Lichtstimmung unter einem Kirchendach.

KLEINKIRCHEN: 9 x Wiesbaden
Peter Frenkel auf einem fotografischen Streifzug durch die hessische Landeshauptstadt.

Titelmotiv/unten: Modell der Typ-A-Kleinkirche (Titelmotiv) nach einem Entwurf von Helmut Duncker und der Typ-B-Kleinkirche nach einem Entwurf von Otto Leitner (Bilder: kunst und kirche 1960, eingefärbt)