
Wer sich keine Kirche leisten kann, der leiht sich eine – und gibt sie weiter, wenn er sie nicht mehr braucht. Nach diesem Prinzip wurden im Rheinland in den 1960er Jahren “versetzbare Kleinkirchen” produziert. Aus einem Wettbewerb (1959) hatte man – nach verschiedenen Probebauten auch anderer Architekten – zwei Montagesysteme für die Serienfertigung ausgewählt: Vom zeltförmigen Typ A (Helmut Duncker mit Martin Görbing, Düsseldorf) entstanden so mindestens 27 Stück, vom flachgedeckten Typ B (Otto Leitner mit Johann Huf, Unterpfaffenhofen bei München) waren es mindestens acht Exemplare. moderneREGIONAL sprach mit dem Kunsthistoriker Dr. Martin Bredenbeck (LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland) über die Besonderheiten der rheinischen Kleinkirchen. (kb, 14.4.21)
Das Gespräch führte Karin Berkemann (DOI 10.5281/zenodo.8183253).
Folgen Sie dem mR-Kirchbau-Podcast via moderneREGIONAL | via RSS-Feed | via Spotify | via Pocket Casts | via Podcast Addict | via Apple-Podcast
Literatur
Bredenbeck, Martin, Die Zukunft von Sakralbauten im Rheinland (Bild – Raum – Feier 10), Regensburg 2015 (zugl. Diss., Bonn, 2012).
Kirchen. Von der Stange, in: Der Spiegel, 3. April 1966.
Ludwig, Matthias, “Lieb’ Holstein, mußt mehr Kirche bauen!” Zum Kapellenbauprogramm der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins, in: Ludwig, Matthias (Bearb.), „… viele kleine Kirchen“. Das Kapellenbauprogramm der 1960er Jahre in Schleswig-Holstein (Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 2), hg. vom Landesamt für Denkmalpflege, dem Evangelisch-Lutherischen Kirchbauverein für Nordelbien und dem Nordelbischen Kirchenamt Kiel, Kiel 2011, S. 34–76.
Lütters, Herbert (Hg.), Neue Kirchen im Rheinland, hg. von der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 1963.
Nieser, Günther, Die evangelische Kirche von Bliesransbach. Chronik, o. J.
Wimmenauer, Karl, Über (un-)versetzbare Kleinkirchen, oder die Trägheit, Provisorien zu überwinden, in: kunst und kirche 33, 1970, S. 164-171.
Mehr vom Kleinkirchen-Projekt

KLEINKIRCHEN-PILGERN 8: Mit Arndt Noack zu den Altstadtkirchen in der DDR-Zeit
Die Studentengemeinde nutzte damals den Turm der mittelalterlichen Kirche St. Jacobi in Greifswald, den Dom in Blickweite. Gegen dessen Sanierung protestiert sie 1989, als Erich Honecker zur Wiedereinweihung anreist. Der Theologe Arndt Noack (* 1951), um 1990 Studentenpfarrer in Greifswald, erinnert sich an die Umbruchjahre in Greifswald, an die Baupolitik vor und nach der Wiedervereinigung. ...

KLEINKIRCHEN-PILGERN 7: Mit Günter Donath zum DDR-Sonderbauprogramm
Während in der BRD ab Mitte der 1970er Jahre kaum noch Kirchen errichtet wurden, öffnete sich in der DDR ein Fenster für Neubauten – gegen Westgeld. Der Architekt Günter Donath, Meißener Dombaumeister i. R., berichtet über das Bauen und Erhalten im Bistum (Dresden-)Meißen in den 1970er bis 1990er Jahren.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 6: Mit Markus Vogl zu einer radikalen Öffentlichkeit
Privatheit wird heute gut geschützt, so der Stuttgarter Architekt Markus Vogl, aber wer kümmert sich um die öffentlichen Räume? Im moderneREGIONAL-Podcast spricht er darüber, wie Kirchen solche Orte radikaler Öffentlichkeit werden können.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 5: Mit Luis Weiß zu modernen Klangräumen
Ein drohender Abriss und eine unentdeckte Schönheit – mit Klanginstallationen wird Architektur neu in Szene gesetzt.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 4: Mit Urbane Künste Ruhr zum “Healing Complex”
In Gelsenkirchen wird die Kirche St. Bonifatius durch eine künstlerische Installation zum Gemeinschaftsraum.

PORTRÄT: System Kirche
Karin Berkemann über ein Betonzelt in Serie.

KLEINKIRCHEN: Wanderkirche fürs Freilichtmuseum
Erst stand sie in Bonn-Holzlar, dann in Ratingen-Eggerscheidt – jetzt kommt die Holzsystemkirche nach Lindlar ins LVR-Freilichtmuseum.

KLEINKIRCHEN: Lost Churches in Hamburg-Horn
Sie sind heute abgerissen, umgenutzt oder bedroht – das Stadtteilarchiv Horn hat in seine Fotokiste gegriffen.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 3: Mit Matthias Ludwig zu den Müther-Kirchen
mR sprach mit Prof. Matthias Ludwig über die Hintergründe der Müther-Schale und der damit überfangenen Kirchen.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 2: Mit Martin Bredenbeck zu den “fliegenden Kirchen”
“Versetzbare Kleinkirchen” – in der rheinischen Landeskirche wurden ab 1960 rund 40 Montagesysteme produziert.

Titelmotiv/unten: Modell der Typ-A-Kleinkirche (Titelmotiv) nach einem Entwurf von Helmut Duncker und der Typ-B-Kleinkirche nach einem Entwurf von Otto Leitner (Bilder: kunst und kirche 1960, eingefärbt)