Das Geniale an der Müther-Schale? Unter ihrem gekonnten Betonschwung lässt sich so ziemlich jede (öffentliche) Nutzung stilvoll unterbringen: von der Bushaltestelle bis zur Messehalle, von der Strandwache bis zur Kirche. Und tatsächlich überspannt das vom Bauingenieur Ulrich Müther (1934–2007) entwickelte Hyparschalen-System, mit dem er ab den 1960er Jahren in der DDR und darüber hinaus Furore machte, auch vier Gottesdiensträume. moderneREGIONAL sprach mit Prof. Dipl.-Ing. Matthias Ludwig vom Müther-Archiv in Wismar über die Technik, die weltanschaulichen Hintergründe und die Frage, wie es eine Müther-Schale bis nach Hannover schaffte. (kb, 3.5.21)

Interview mit Prof. Dipl.-Ing. Matthias Ludwig (Hochschule/Müther-Archiv Wismar)

Literatur und Links

Lämmler, Rahel/Wagner, Michal, Ulrich Müther. Schalenbauten in Mecklenburg-Vorpommern, Salenstein 2008.

Müther-Archiv, Hochschule Wismar

Müther-Bauten auf der Insel Rügen

Titelmotiv: Konstruktionszeichnung einer Hyparschale (Bild: Bauwerk-Verlag, montiert und eingefärbt)

Mehr vom Kleinkirchen-Projekt

KLEINKIRCHEN-PILGERN 7: Mit Günter Donath zum DDR-Sonderbauprogramm

KLEINKIRCHEN-PILGERN 7: Mit Günter Donath zum DDR-Sonderbauprogramm

Während in der BRD ab Mitte der 1970er Jahre kaum noch Kirchen errichtet wurden, öffnete sich in der DDR ein Fenster für Neubauten – gegen Westgeld. Der Architekt Günter Donath, Meißener Dombaumeister i. R., berichtet über das Bauen und Erhalten im Bistum (Dresden-)Meißen in den 1970er bis 1990er Jahren.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 6: Mit Markus Vogl zu einer radikalen Öffentlichkeit

KLEINKIRCHEN-PILGERN 6: Mit Markus Vogl zu einer radikalen Öffentlichkeit

Privatheit wird heute gut geschützt, so der Stuttgarter Architekt Markus Vogl, aber wer kümmert sich um die öffentlichen Räume? Im moderneREGIONAL-Podcast spricht er darüber, wie Kirchen solche Orte radikaler Öffentlichkeit werden können.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 5: Mit Luis Weiß zu modernen Klangräumen

KLEINKIRCHEN-PILGERN 5: Mit Luis Weiß zu modernen Klangräumen

Ein drohender Abriss und eine unentdeckte Schönheit – mit Klanginstallationen wird Architektur neu in Szene gesetzt.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 4: Mit Urbane Künste Ruhr zum "Healing Complex"

KLEINKIRCHEN-PILGERN 4: Mit Urbane Künste Ruhr zum “Healing Complex”

In Gelsenkirchen wird die Kirche St. Bonifatius durch eine künstlerische Installation zum Gemeinschaftsraum.

PORTRÄT: System Kirche

PORTRÄT: System Kirche

Karin Berkemann über ein Betonzelt in Serie.

KLEINKIRCHEN: Wanderkirche fürs Freilichtmuseum

KLEINKIRCHEN: Wanderkirche fürs Freilichtmuseum

Erst stand sie in Bonn-Holzlar, dann in Ratingen-Eggerscheidt – jetzt kommt die Holzsystemkirche nach Lindlar ins LVR-Freilichtmuseum.

KLEINKIRCHEN: Lost Churches in Hamburg-Horn

KLEINKIRCHEN: Lost Churches in Hamburg-Horn

Sie sind heute abgerissen, umgenutzt oder bedroht – das Stadtteilarchiv Horn hat in seine Fotokiste gegriffen.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 3: Mit Matthias Ludwig zu den Müther-Kirchen

KLEINKIRCHEN-PILGERN 3: Mit Matthias Ludwig zu den Müther-Kirchen

mR sprach mit Prof. Matthias Ludwig über die Hintergründe der Müther-Schale und der damit überfangenen Kirchen.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 2: Mit Martin Bredenbeck zu den "fliegenden Kirchen"

KLEINKIRCHEN-PILGERN 2: Mit Martin Bredenbeck zu den “fliegenden Kirchen”

“Versetzbare Kleinkirchen” – in der rheinischen Landeskirche wurden ab 1960 rund 40 Montagesysteme produziert.

KLEINKIRCHEN-PILGERN 1: Mit Matthias Ludwig zum Kapellenbauprogramm

KLEINKIRCHEN-PILGERN 1: Mit Matthias Ludwig zum Kapellenbauprogramm

Zwischen Kiel und Hamburg entstanden in den 1960er und frühen 1970er Jahren rund 80 Schönheiten der Kirchbaumoderne.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.