von Katharina Sebold
Eka Bugianishvili: leeres Haus (© E. Bugianishvili)
In Tbilisi wurde Anfang Oktober in der neuen Galerie „Artaeria“ eine Fotoausstellung eröffnet: Vier junge georgische Kunstschaffende haben sich mit den städtebaulichen Veränderungen ihres Landes in den letzten 25 Jahren auseinandergesetzt. Dabei ging es ihnen um das Besondere der georgischen Stadtlandschaft, die den allgemeinen Problemen der postindustriellen bzw. informationsorientierten Stadt- und Regionalentwicklung ausgeliefert ist. Bereits der Titel der Ausstellung „Urban Diaries“ verweist neben dem dokumentarischen auf den persönlichen Aspekt der Arbeiten. Die Fotografinnen und Fotografen nähern sich der Vielfalt ihrer Städte als Eingeweihte, als Vertraute. Damit gleichen ihre Bilder persönlichen Tagebüchern, die auch aktuelle politische, wirtschaftliche und städtebauliche Entwicklung einfangen.
Erinnerungen
Eka Bugianishvili: Plattenkiosk (© E. Bugianishvili)
Die ausgestellten Lichtbilder zeigen die vielschichtigen Strukturen gebauter und meist menschenleerer Landschaften. Irakli Andguladze, Eka Bugianishvili, Zuka Chachanidze und Magda Lobjanidze begaben sich in ihren Motiven auf die Spur städtischer Gestaltung der Sowjetzeit und der Umwälzungen der nachfolgenden Jahre. Doch ihre Aufnahmen sind ganz auf das Jetzt ausgerichtet. Aus dieser Position heraus thematisieren die Fotografien, wie Wirklichkeit, Erfahrungen und Erinnerungen erschaffen, symbolisch gedeutet und materiell umgedeutet wurden. Erinnerungen, wie sie in städtischen Räumen und Landschaften gespeichert sind.
Die Lichtbilder zeigen die flimmernde materielle Veränderung in ihrer unfassbaren Ungleichzeitigkeit. Dabei werfen sie die Frage auf, wie sich Macht und Machtstreben in Objekten wiederspiegeln, wie sie sich visuell politische Geltung verschaffen und zu sozialer Wirklichkeit werden. So wird sichtbar, wie die sowjetische Vergangenheit und der darauf folgende Bürgerkrieg in manchen Stadträumen erstaunlich nachhaltig greifbar ist. Hier bleibt das Neue stecken. Stattdessen nagt die Zeit Stück für Stück aus der Wand der Zukunft und hinterlässt Fotomotive von großer Kraft.
Spuren
Zuka Chachanidze: Wand (© Z. Chachanidze)
Menschliche Errungenschaften stehen in der Bildkomposition oft im Kontrast zum vermeintlich natürlichen Hintergrund und heben sich deutlich von diesem ab. Vor allem Zuka Chachanidze visualisiert diese Spannung zwischen Menschen und Natur, zwischen Stadt und Landschaft, indem er architektonische Formen abstrahiert. Damit lassen sich seine Fotografien lesen als Atlanten der materiellen menschlichen Anwesenheit, obwohl sie auf jede menschliche Anwesenheit verzichten.
Auch hinter der Kamera begegnet man stets diesem „sich wundernden Blick“. In ihrer realistischen Darstellung spiegeln die fotografischen Arbeiten zugleich deren Erschaffungs- und Wahrnehmungsprozess, rücken die Bildproduktion selbst in den Fokus. Die Aufnahmen entlarven sich als Konstruktion, weil sie das Fotografieren selbst offenlegen: Viele Motive werden durch Zäune, dreckige Scheiben oder Autofenster in leichter Unschärfe „geschossen“. In dieser Darstellung des vermeintlich Gewöhnlichen wirken die analog erstellten Fotografien ehrlich und real.
Poesie
Irakli Andguladze: Aussicht (© I. Andguladze)
Leise, wundersam und teils sehr melancholisch ist dieser entfremdende Blick auf das Eigentümliche. Als Studien einer unvollkommenen räumlichen Identität zeigen sie städtische Veränderungsprozesse auch mittels Licht. Sind es verbaute Ausblicke oder doch Möglichkeitsträume? Die Bilder umspielen die Momente des Übergangs zutiefst poetisch. In Westeuropa blickt man einerseits auf das Skurrile sozialistischer Architektur, andererseits schaudert man kollektiv vor den Wohnmaschinen der „Schlafstädte“. Doch die georgischen Künstler zeigen unprätentiös die Normalität jenseits dieser Stereotype. Gleichwohl sind ihre Motive voll geistreicher Irrationalismen. Faszinierend machen sie vielschichtige städtische Veränderungen durch Bilder verständlich – über alle Sprachgrenzen hinweg. Ihre Fotografien sind daher eine willkommene poetische Ergänzung zur bereits vorliegenden Literatur. Sie laden ein zu „Kopfreisen“ zu den versickerten Modernitätsströmen Georgiens. (14.11.16)