von Dina Dorothea Falbe

Wie wohnt es sich in Haus und Garten der Dadaistin Hannah Höch? Wie in der Stalinallee oder der Berliner Unité d’habitation? Insgesamt 79 denkmalgeschützte Bauten und Gärten in ganz Berlin porträtiert das Buch in Schwarzweiß-Aufnahmen von Wolfgang Reuss und Beschreibungen vom Denkmalpfleger Dietrich Worbs. Gemäß dem Titel “Leben im Denkmal” geht es dabei nicht nur um die Architektur selbst, sondern auch um die Menschen in ihr, denn “die Denkmale dokumentieren als steinernes oder grünes Archiv die Lebensläufe der Bauherren, Architekten, Bewohner und Nutzer”.

Wem der Bau etwas bedeutet

Die im Buch gezeigten und kommentierten Fotografien entstanden zwischen 2003 und 2015 und sind teilweise selbst bereits zu Zeitdokumenten geworden. Anstelle des inzwischen neugebauten Bahnhofs Ostkreuz befand sich beispielsweise eine angenehm schlicht und filigran gestaltete Anlage, entstanden zwischen 1900 und 1914. Auch in die 2011/12 abgerissene Deutschlandhalle kann der Leser durch die Linse von Wolfgang Reuss einen letzten Blick werfen. Manche Orte werden die meisten nie betreten und können sie hier sehen: so der Tresorraum in der ehemaligen Reichbank – entstanden nach einem Wettbewerb der Nazis, später Finanzministerium der DDR, heute nach Umbauten von Kollhoff und anderen das Archiv der Auswärtigen Amtes. Andere Orte, wie das Strandbad Wannsee, scheinen im kollektiven Gedächtnis eine größere Rolle zu spielen als im heutigen Alltag.

Gerne wurden jene Menschen, denen der Bau etwas bedeutet, gemeinsam mit dem Denkmal porträtiert. Dietrich Worbs, der lange im Landesdenkmalamt arbeitete und auch heute noch im freiwilligen Denkmalbeirat des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf tätig ist, schreibt in seinem Vorwort: “Das vorliegende Werk ist ein Dank an all diejenigen die sich als Eigentümer, Bewohner, Nutzer oder einfach als Bürger dieser Stadt dafür eingesetzt haben und sich weiterhin dafür einsetzen, daß diese Welt der Denkmale in einer sich schnell und radikal verändernden Umwelt für die nächsten Generationen erhalten bleibt.“ Der Denkmalpfleger berichtet von gescheiterten, aber auch von erfolgreichen Erhaltungsinitiativen – gerade wo es um “Bauten der klassischen Moderne” oder “der Nachkriegsmoderne” geht, wie die Kapitelüberschriften lauten. Beispielsweise konnte der Umlauftank von Ludwig Leo aus den Sechziger-/Siebzigerjahren durch Engagement der TU Berlin und der Wüstenrot Stiftung gerettet werden. Bürgerinitiativen setzten sich erfolgreich für den Erhalt der Kant-Garagen von 1929/30, sowie des Studentendorfes Schlachtensee aus den späten Fünfzigern/frühen Sechzigern ein.

Leben im Denkmal

Manche Umnutzungen überraschen: Im ehemaligen Reichsmilitärgericht, wo zur NS-Zeit das Reichskriegsgericht tagte, gibt es heute keine öffentliche Gedenkstätte, stattdessen wird dort luxuriös gewohnt. Umgekehrt sind gerade auch die Bauten, die zur privaten Nutzung dienen sollten, von öffentlichem Interesse – besonders dann, wenn sie von bekannten Architekten stammen: Das Haus Lemke ist das letzte Werk von Mies van der Rohe vor seiner Emigration in die USA. Nach fachkundiger Sanierung ist es heute als Kunstgalerie zugänglich. Zur Interbau 1957 entwarf Alvar Aalto ein Mehrfamilienhaus im Hansaviertel, das auch heute noch beliebt ist. Ebenfalls zur Interbau entstand Le Corbusiers Unité d’habitation Typ Berlin an der Flatowallee. Dort richtete eine kleine Initiativgruppe der Eigentümergemeinschaft eine Musterwohnung her, die 2007/08 für ein Jahr besichtigt werden konnte.

Wer sich in diese Berichte, in die vielen kleinen Geschichten einliest, wird feststellen: In diesem Buch steckt nicht nur viel Zeit, sondern auch viel Herzblut. Alle vorgestellten Denkmale, privat oder öffentlich, bekannt oder unbekannt, egal aus welcher Zeit sie stammen – sie alle treten gleichwertig auf. Mit diesem Buch kann man auf Schatzsuche gehen, es taugt als Reiseführer, nicht nur für Touristen, sondern besonders für Berliner. Die Stadt ist groß und wunderbar, manche gut versteckte Kleinode lassen sich nur erkennen, wenn man ihre Geschichte kennt. Diese Geschichten erzählt Dietrich Worbs in seinen Texten. Nicht immer sind die wichtigsten Informationen auf den ersten Blick zu erfassen. Vielleicht würde eine gesonderte Bildunterschrift sie zugänglicher machen. Die Denkmale sind wie dieses Buch: Man muss sich auf sie einlassen – es lohnt sich, dies zu tun! (12.7.17)

Reuss, Wolfgang/Worbs, Dietrich, Leben im Denkmal – Berliner Bauten, Gärten und ihre Geschichten, Gebrüber Mann Verlag, Berlin 2016, 186 Seiten, 79 Schwarzweiß-Abbildungen, 24 x 24 cm, Hardcover, ISBN 978-3-7861-2775-8.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.