Wenn der Einband eines Architekturbuchs einfarbig ausfällt, spricht vieles für einen schweren Inhalt. Theoretisches, in diesem Fall Hochtheoretisches. Die Gedankenwelten des Architekten Hermann Czech stehen in einer neuen Publikation im Deutschen Kunstverlag im Mittelpunkt. Geboren 1936 in Wien, hat Czech auch gebaut. Wohnhäuser, Cafés, Ladengeschäfte, Schulen. Er hat gelernt und gelehrt in Wien, Harvard und Zürich. Aber er hat vor allem geschrieben, um Theorie und Praxis unter seinem Paradigma “Denken zum Entwurf” enger zusammenzubinden.

Diesem theoretischen Werk hat sich der Wiener Architekt Maximilian Müller in seiner neuen Publikation “Hermann Czech und die Dialektik der Architektur” gewidmet. Dafür stellt er Begriffspaare zusammen und einander gegenüber, um anhand dessen Czechs Denken zu entfalten: Übermut und Unterschätzung, Konsumtion und Produktion, Kunstwerk und Gebrauchsgegenstand, Manierismus und Partizipation, Subjektivität und Objektivität, Alt und Neu. (kb, 9.4.24)

Müller, Maximilian, Hermann Czech und die Dialektik der Architektur (Wiener Schriften zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege 7), hg. von Nott Caviezel und Robert Stalla, Deutscher Kunstverlag, Berlin 2024, Broschur, ISBN 978-3-422-80225-4.

Hermann Czech (Bild: David Pasek, CC BY SA 3.0 oder GFDL, 2006)

Hermann Czech beim Denken (Bild: David Pasek, CC BY SA 3.0 oder GFDL, 2006)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.