Nur wenige Orte strahlen so viel Verheißung aus wie Flughäfen. Sie versprechen den Aufbruch in eine andere Welt, noch dazu, wenn es sich um Abschussrampen für extraterrestrische Raketen handelt, für die das Deutsche den etwas biederen Begriff des Weltraumbahnhofs bereithält. Doch nur selten wird der publizistische Blick auf die notwendige Infrastruktur gelenkt, die für die Reise zu den Sternen unabdingbar ist. Um die Gefahr für Dritte bei Explosionen kleinzuhalten, liegen solche Orte meist im Nirgendwo von Wüste, Meer oder Dschungel. Ihre Architektur hingegen ist durchaus vergleichbar: ein durchdachtes Geflecht aus Startrampen, Missionskontrollzentren, Pressebereiche, Treibstofflager, industrielle Einrichtungen und Zonen zur Vorbereitung der Astro- bzw. Kosmonaut:innen.

Dem soll der “Atlas of Space Rocket Launch Sites”, jüngst erschienen bei Dom Publishers, Abhilfe verschaffen. Darin werden die 29 international wichtigsten Weltraumbahnhöfe porträtiert: zwischen Wallops Island in den USA und Woomera in Australien, zwischen Cape Canaveral und Baikonur, zwischen Kourou in Französisch-Guayana und Sohae in Nordkorea. In Fotografien und eigens erstellten Karten wirft Paul Meuser mit seinen Beitragsautor:innen einen historischen wie architektonischen Blick hinter die Kulissen der touristisch erschlossenen Weltraumbahnhöfe ebenso wie auf die eher verborgenen Orte der Sternenreisenden. Denn jenseits der Frontstellung des Kalten Kriegs haben sich längst auch viele der scheinbar “kleinen” Länder einen Platz in der Szene erobert. (kb, 8.12.22)

Meuser, Paul (Hg.), Atlas of Space Rocket Launch Sites, von Brian Harvey mit Gubir Singh, Kartografie von Katrin Soschinski, Berlin 2022, 24 x 30 cm, 272 Seiten, 500 Abbildungen, Hardcover, ISBN 978-3-86922-758-0 (Englisch).

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.