Es geht um geheime, um geschützte Orte, an denen sich das nächtliche Leben der Moderne abspielt. Mal nutzt man die spektakuläre Architektur eines ehemaligen Heizwerks im Stalin-Zuckerbäckerstil, mal bildet sich ein bewegliches Geflecht aus Treffpunkten und Rückzugsräumen. Aber fast immer hinterlässt das nächtliche Treiben sehenswerte Spuren. Daher widmet sich das mR-Winterheft “Nachtleben” (Redaktion: J. Medebach) den verborgenen Orten von Genuss und Ausschweifung.

Titelmotiv: Hamburg, Café Keese (Bild: historische Postkarte)
Download
Inhalt

LEITARTIKEL: Nomadisierendes Nachtleben
Ulrich Gutmair über einen Mythos und seine Geschichte.

FACHBEITRAG: München leuchtet
Martin Arz über “das wilde München” seit den 1950er Jahren.

FACHBEITRAG: Paul’s Playground
Johannes Medebach über die Party-Penthäuser von Paul Rudolph.

FACHBEITRAG: Das Cabaret “Eden” in Ulm
Peter Liptau und Cora Schönemann über das Nachleben eines Nachtclubs.

PORTRÄT: Ein Musikclub in der Niederlausitz
Johannes Medebach über selbstorganisiertes Nachtleben in der DDR.

INTERVIEW: “What happens in Berghain …”
Thomas Karsten von studio karhard® über eine Berliner Club-Legende.

FOTOSTRECKE: Photos of the Dancefloor
Giovanna Silva porträtiert die Räume des Berliner Nachtlebens.