von Daniel Bartetzko (17/2)

Eine energetische Ertüchtigung muss bei Bauten der Nachkriegsmoderne nicht zwangsläufig die Ästhetik ruinieren. Zwei gelungene Beispiele fürs „Revitalisieren“ von Bürohäusern der Wirtschaftswunderzeit, nur eines davon denkmalgeschützt, finden sich in Frankfurt/Main; beide ausgeführt durch das Büro Pielok Marquardt aus Offenbach.

Verkaufskontor der Farbwerke Hoechst

Frankfurt am Main, ehemaliges Verkaufskontor der Farbwerke Hoechst (Bild: Pielok Marquardt, Offenbach am Main)

Frankfurt am Main, ehemaliges Verkaufskontor der Farbwerke Hoechst (Bild: Pielok Marquardt, Offenbach am Main)

Seit Ende der 1990er Jahre unter Schutz steht das ehemalige Verkaufskontor der Farbwerke Hoechst im Stadtteil Sachsenhausen. Es wurde nach Plänen der Architekten Max Meid und Helmut Romeick 1955/56 errichtet und 1968 erweitert. Das Büro Meid & Romeick zeichnet für etliche Frankfurter Nachkriegsbauten verantwortlich, so für das Parkhaus Hauptwache (1956) und das Hochhaus der Schweizer National (1963/64) am Mainufer. Auch das Konrad-Adenauer-Haus in Bonn (1971, abgerissen 2003) war ihr Entwurf.

Für die Hoechst AG entstand ein gestreckter viergeschossiger Betonskelettbau mit Travertin-verkleideter Fassade, gerastert durch Fensterbänder und braunrote Verblendriemchen in deren Brüstungsfeldern. Den Haupteingang überfasst ein weit auskragendes, geknicktes Flugdach. In den 1980ern ersetzte man die ursprünglichen Metall- durch Kunststofffenster. Weitere Umbauten folgten 1997, als die Pensionskasse der fusionierten Hoechst AG die Immobilie zur Vermietung feilbot. Mit Auszug der letzten Mieter 2011 war eine Grundsanierung unumgänglich. Zwar unterliegt der Bau dank des Denkmalstatus nicht der Energieeinsparverordnung (EnEV), eine Vermietung an solvente gewerbliche Nutzer wäre aber aufgrund der hohen Energiekosten kaum mehr möglich gewesen.

Pielok Marquardt baut rück

links: Der Architekt Hans-Martin Marquardt im Gespräch mit moderneREGIONAL (Bild: Daniel Bartetzko); rechts: Frankfurt am Main, ehemaliges Verkaufskontor der Farbwerke Hoechst (Bild: Pielok Marquardt, Offenbach am Main)

links: Der Architekt Hans-Martin Marquardt im Gespräch mit moderneREGIONAL (Bild: Daniel Bartetzko); rechts: Frankfurt am Main, ehemaliges Verkaufskontor der Farbwerke Hoechst (Bild: Pielok Marquardt, Offenbach am Main)

Pielok Marquardt, die 2005 bereits das Schweizer-National-Hochhaus sanierten, gelang beim zweijährigen Umbau ein Kunststück: die Anmutung des Gebäudes zu erhalten und trotz starker Eingriffe in die Substanz mit dem Denkmalamt zu kooperieren. Das Kontorhaus wurde entkernt und, unter Beibehaltung der ohnehin wenigen bauzeitlichen Details im Inneren, geradezu rekonstruiert: Die neu aufgebrachte Travertin-Fassade erhielt eine zehn Zentimeter starke, hinterlüftete Wärmedämmung. Die Ziegelriemchen der Brüstungsfelder sind auf der neuen Dämmung verklebt. Insgesamt ist die Fassade um elf Zentimeter gewachsen. Ihre vollständige Rekonstruktion ermöglichte es jedoch, dies nahezu unmerklich auszuführen. Ein Sonnenschutz wurde in die neuen Metallfenster gelegt, welche in ihrer Anmutung wieder nahe am 1958er-Original liegen.

Zudem wurden im gesamten Gebäude Heiz-Kühldecken installiert. Sie reduzierten die Raumhöhe um wenige Zentimeter, machten aber die raumgreifenden Heizkörper obsolet. Die einzig gemauerten, tragenden Wände eines langen Flurs wurden zugunsten einer flexiblen Büroaufteilung in Pfeiler/Durchbrüche aufgelöst. Es entstanden pro Geschoss zwei Nutzungseinheiten, die frei einteil- und möblierbar sind. Dominierende Bestandteile im Inneren sind die teils originalen, teils rekonstruierten schwarzen Granittreppen samt Geländer. Sie lassen nie vergessen, dass man sich in einem fast 60 Jahre alten Bau befindet. 2016 wurde das Projekt beim Hessischen Denkmalschutzpreis mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die Begründung: „Trotz des erheblichen Verlusts an originaler Bausubstanz ist die Sanierung (ein) positives Beispiel für die energetische Modernisierung eines vergleichsweise jungen Baudenkmals.“

Sanierung der VCI-Zentrale

Frankfurt am Main, VCI-Zentrale, links: zur Bauzeit; rechts: um 2011 (Bilder: historische Abbildungen)

Frankfurt am Main, VCI-Zentrale, links: zur Bauzeit; rechts: um 2011 (Bilder: historische Abbildungen)

Es geht auch ohne Denkmalschutz: Manchmal genügen ein Bauherr mit (ästhetischem) Anspruch und ein Architekt mit Sinn für Nachkriegsmoderne, um ein Gebäude zu revitalisieren wie gleichwohl zu retten. Das 1954/55 gebaute Scheibenhochhaus des Verbands der chemischen Industrie (VCI) in der Mainzer Landstraße ist ein Beispiel hierfür. Ursprünglich kleidete den Bau eine durch Lisenen gegliederte Steinfassade. In den 1980er Jahren erhielt die VCI-Zentrale eine entstellende Blechverkleidung und einen wuchtigen Dachaufbau. Seit 1997 arbeiten Pielok Marquardt für den VCI, die just vollendete Sanierung des Hochhauses entstand aus der Situation, nach einem möglichen Abriss nicht mehr in gleichem Umfang bauen zu dürfen: Das Gebäude ragt über die Fluchtlinie hinaus und übertrifft die Nachbarbebauung um etliche Geschosse.

Auch der VCI wurde entkernt, nur das bereits sanierte Erdgeschoss blieb unangetastet. Nun ziert den Bau eine zweischalige Fassade mit zentraler Lüftung, orientiert an der Tragstruktur des Gebäudes. Vor den Fenstern befinden sich hochrechteckige Prallscheiben, über ihnen im Inneren an der Decke jeweils Luftleitplatten, die zur Klimatisierung der Büros beitragen. Zudem wurden die Böden wie beim Hoechst-Gebäude gedoppelt, bei nur drei Meter Raumhöhe ein sensibles Unterfangen. Auch die Raumaufteilung ist heute komplett verändert, sodass Tageslicht quer durch die Etagen scheinen kann. Die Verblendung der Außenhülle mit Jura-Kalk kommt der einstigen Gestaltung nahe, das neu gebaute Obergeschoss schließt heute wieder mit einem Flugdach ab. Hier oben befindet sich die 1997 erneuerte Kantine, deren Interieur während der Sanierung eingelagert und wiederverwendet und ergänzt wurde.

Frankfurt am Main, ehemalige VCI-Zentrale (Bild: Pielok Marquardt, Offenbach am Main)

Frankfurt am Main, ehemalige VCI-Zentrale (Bild: Pielok Marquardt, Offenbach am Main)



Download

Inhalt

Verteidigen, was kein Denkmal ist

Verteidigen, was kein Denkmal ist

LEITARTIKEL: Ursula Baus über Sinn und Unsinn der grassierenden Dämmwut – und was das über unser Architekturverständnis aussagt.

Was schief gehen kann

Was schief gehen kann

FACHBEITRAG: Dina Dorothea Falbe durchstreift Berlins Häuserschluchten.

Zweimal Bürofassade

Zweimal Bürofassade

PORTRÄT: Daniel Bartetzko skizziert zwei Frankfurter Sanierungen.

"Klartext!"

„Klartext!“

FACHBEITRAG: Thomas Rempen und 16 Master-Studierende werden laut und kreativ gegen den deutschen Dämmwahn.

"Die Geschwindigkeit ist Teil des Problems"

„Die Geschwindigkeit ist Teil des Problems“

INTERVIEW: Der bayerische Generealkonservator Prof. Mathias Pfeil spricht mit moderneREGIONAL über Forschung, Dämmung, Abwägung und Substanz.

Vorher-Nachher-Platte

Vorher-Nachher-Platte

FOTOSTRECKE: Martin Maleschka besucht Bukarest & Co.

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.