Bei Birkhäuser widmet sich ein druckfrisches Buch nun den drei Großen des modernen Betonschalenbaus: Félix Candela (1910–1997), Heinz Isler (1926–2009) und Ulrich Müther (1934–2007). Mitte des 20. Jahrhunderts wagten Architekten und Ingenieure das ebenso materialsparend-ökonomische wie künstlerisch-expressive Formgebilde. Man wetteiferte in Mexiko, in der Schweiz und in der DDR fast zeitgleich, unter je ganz eigenen Rahmenbedingungen, um die dünnste Schale mit der größten Spannweite. Das Formprinzip wurde auf die unterschiedlichsten Funktionen hin angepasst – von der Veranstaltungshalle bis zur Bushaltestelle.

Die Publikation “Candela Isler Müther” porträtiert und vergleicht anhand der drei Schalenbau-Pioniere exemplarisch Gestaltungsprozesse, Konstruktionen und Umsetzungen. Ebenso fragen die in Deutsch, Englisch und Spanisch verfassten Abstracts hier nach der heutigen Wahrnehmung und Nutzung der fragilen Betonbauten. Das reiche Abbildungsmaterial bietet nicht zuletzt bislang unpublizierte Einblicke in die Planschränke der jeweiligen Entwerfer. (kb, 7.12.20)

Beckh, Matthias u. a. (Bearb.), Candela Isler Müther. Positions on Shell Construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construcción de cascarones, Birkhäuser, Berlin 2021, 208 Seiten, 260 Abbildungen, 33 x 24 cm, ISBN: 978-3-0356-2096-2.

Rügen, Buschvitz, Haltestelle nach Ulrich Müther (Bild: Hans G. Oberlack, CC BY SA 3.0, 2011)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.