Abrissmeldungen stehen bei moderneREGIONAL auf der Tagesordnung: “Klosterseehalle vor Abriss? Hoffnung für St. Christophorus? Schroeder-Schule(n) in Gefahr” – der Gebäudebestand der Moderne steht sichtlich in der Schusslinie. Die Argumente dafür sind vielfältig: Die Sanierung sei unverhältnismäßig teuer, der Brandschutz könne nicht gewährleistet werden, ein Neubau sei schlichtweg zweckmäßiger. Selbst der Denkmalschutz ist in solchen Fällen oft keine Garantie für einen Erhalt. Die Publikation “Sorge um den Bestand. Zehn Strategien für die Architektur”, herausgegeben von Olaf Bahner, Matthias Böttger und Laura Holzberg für den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, ist ein Plädoyer gegen die Wegwerfmentalität für Gebäude. Autor:innen aus zahlreichen Disziplinen wie Architektur, Städtebau, Umweltschutz, Politik, Kunst und Wirtschaft erkennen in der Broschur den Wert des Bestehenden und nähern sich der Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven an. Mehrere Vorworte leiten die zehn Strategien ein, die anschließend mit konkreten Beispielen aus Architektur und Stadtplanung belegt werden. Die Texte werden mit zahlreichen Fotografien, Zeichnungen, Skizzen, Collagen, Interviews und weiteren Formaten ergänzt und veranschaulicht.

Köln, Abrissarbeiten im Barmer Viertel (Bild: Martin Junius, CC BY NC ND 3.0, 2008)

Köln, Abrissarbeiten im Barmer Viertel (Bild: Martin Junius, CC BY NC ND 3.0, 2008)

Die Welt ist gebaut

Ein besonderes Augenmerk gilt den ökologischen Gesichtspunkten des Erhaltens. Mit der Klimakrise rückt die Baubranche durch ihren immensen CO2 Verbrauch immer mehr in den Fokus. In aktuellen Berechnungen verliert der Bestand vom Zeitpunkt seiner Fertigstellung an linear an Wert. Deshalb sind Neubauten wirtschaftlich rentabler, wenngleich umweltschädlicher. In dieser Gleichung werden jedoch wichtige Parameter nicht bedacht. In Gebäuden sind wertvolle Ressourcen verbaut und graue Energien gespeichert, die durch einen Abriss verloren gehen. Berücksichtigt man die Kosten der ökologischen Folgen für die Gesellschaft, wird der Erhalt von Bestehendem ökonomischer als das Neubauen. Um trotzdem dem enormen Transformationsbedarf des Bestands gerecht zu werden und gleichzeitig von ressourcenintensiven Totalumbauten abzusehen, müssen minimalinvasive Eingriffe entwickelt werden, die den Bestand aktivieren und ergänzen können. Außerdem müssen Neubauten, die den zukünftigen Gebäudebestand darstellen, als Rohstofflager betrachtet werden. Der Bestand wird dadurch zur Ressource der Zukunft, eine Kreislaufwirtschaft entsteht.

Köln, Abrissarbeiten im Barmer Viertel (Bild: Martin Junius, CC BY NC ND 3.0, 2006)

Köln, Abrissarbeiten im Barmer Viertel (Bild: Martin Junius, CC BY NC ND 3.0, 2006)

Der Wert des Gewachsenen

Abseits von ökonomischen und ökologischen Aspekten besitzt der Bestand einen Wert, der nur schwer in Zahlen gemessen werden kann. Mit den Häusern wachsen über die Jahre hinweg auch soziale Strukturen, Gebäude wirken identitätsstiftend und prägen das Stadtbild. Allzu oft wird Bestehendes geopfert, um vermeintlich Besseres zu schaffen. “Wir bauen für idealisierte Versionen des Lebens, nicht für die tatsächlichen rauen, vielfältigen und widersprüchlichen Lebensweisen der Menschen”, bemerkt Amica Dall in ihrem Vorwort treffend. Jedoch sind gerade die Spuren des Alterns ein integraler Bestandteil der Architektur, in denen sich der gelebte Raum abzeichnet und erfahrbar wird. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um denkmalgeschützte Profan- oder um banale Wohnbauten handelt. Bei einem Abriss geht mit den Spuren des Alterns auch die Identifikationskraft des Gebäudes verloren. Doch nicht nur im Detail, auch auf Quartiersebene haben Bestandsbauten einen Wert. Sie sind wesentlicher Teil des geschichtlichen, baulichen und gesellschaftlichen Kontextes der Stadt, die von der gewachsenen Komplexität, Vielschichtigkeit und Heterogenität des Bestands lebt. Auch umgekehrt profitieren Gebäude von einer städtebaulichen Lesart, denn oft erschließen sich erst auf dieser Ebene neue Nutzungen und Narrative.

Köln, Abrissarbeiten im Barmer Viertel (Bild: Martin Junius, CC BY NC ND 3.0, 2008)

Köln, Abrissarbeiten im Barmer Viertel (Bild: Martin Junius, CC BY NC ND 3.0, 2008)

Die Rolle der Architekt:innen

Was bedeutet dieser Paradigmenwechsel jedoch für Planer:innen? Ihr Aufgabengebiet wird in Zukunft über das bloße Entwerfen und Gestalten von Räumen auf der grünen Wiese hinausgehen. Vielmehr müssen Architekt:innen als Vermittler:innen zwischen den unterschiedlichsten Akteur:innen fungieren und Gebäude mit möglichen Nutzer:innen, Auftraggeber:innen, Bauherr:innen oder Expert:innen verbinden. Architektur muss als Prozess, nicht als Produkt begriffen werden, sodass immer wieder anpassbare Möglichkeitsräume entstehen. Gute Architekt:innen besitzen dabei die Fähigkeit, sowohl das Bestehende genau zu erkennen und wertzuschätzen, als auch das Mögliche klar zu imaginieren und diese beiden Sphären miteinander zu vereinen.

Köln, Abrissarbeiten im Barmer Viertel (Bild: Martin Junius, CC BY NC ND 3.0, 2006-08)

Köln, Abrissarbeiten im Barmer Viertel (Bild: Martin Junius, CC BY NC ND 3.0, 2008)

Am Ende

Beim Eiermannbau in Apolda ist eine solche Neuprogrammierung bereits gelungen. Das Feuerlöschgerätewerk wurde von 1938 bis 1939 von Egon Eiermann erweitert. Seit 1994 stand der Industriebau schließlich leer, bis es 2016 von der IBA Thüringen als Open Factory neu gedacht wurde. Seitdem wird der einst mustergültige Industriebau schrittweise als Kreativ- und Produktionsort aktiviert und ausgebaut, unterschiedliche Nutzungen werden ermöglicht. Doch auch bei bauhistorisch weniger relevanten Gebäuden lässt sich die Strategie anwenden. Die Direktion des Tierparks in Berlin, als DDR-Systembau in den 1960er Jahren erbaut, stand aufgrund einer undichten Fassade einige Jahre lang leer. Der sensible Austausch der Fassade nach heutigen Standards durch ZRS Architekten ließ einen weitgehenden Erhalt der inneren Struktur zu, sodass Elemente wie Einbauschränke, Gipskassetten-Akustikdecken und Terrazzoböden vor dem Abriss gerettet werden konnten. (re, 20.6.21)

Bahner, Olaf/Böttger, Matthias/Holzberg, Laura (Hg.), Sorge um den Bestand, Zehn Strategien für die Architektur, hg. für den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA, Berlin 2020, Jovis Verlag, Schweizer Broschur, 17 × 24 cm, 208 Seiten, zahlreiche Farbabbildungen, ISBN 978-3-86859-659-5.

Parallel zur Publikation kann bis zum 27. Juni unter Corona-Auflagen die gleichnamige Ausstellung im DAZ in Berlin besucht werden.

Titelmotiv: Köln, Abrissarbeiten im Barmer Viertel (Bild: Martin Junius, CC BY NC ND 3.0, 2008)

Anmelden

Registrieren

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse an. Du erhältst anschließend einen Link zur Erstellung eines neuen Passworts per E-Mail.